ACTRIS-D - deutscher Beitrag zur europäischen Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure)

ACTRIS ist die grundlegende europäische Forschungsinfrastruktur für kurzlebige Atmosphärenbestandteile, die die Exzellenz in der Erdsystembeobachtung und -forschung erhöht und Informationen und Wissen für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für gesellschaftliche Bedürfnisse bereitstellt.

ACTRIS liefert zuverlässige Informationen über

  • die vierdimensionale Verteilung von Aerosolen, Wolken und reaktiven Spurengasen, einschließlich langfristiger Trends, und
  • über die Prozesse, die die Lebenszyklen kurzlebiger atmosphärischer Bestandteile steuern,

mit dem Ziel, die

  • die Unsicherheiten bei der Vorhersage des künftigen Klimas zu verringern,
  • das Wissen über Klima-Rückkopplungsmechanismen zu erweitern,
  • die Luftqualität und die damit verbundenen Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosysteme zu bewerten und
  • Fragen im Zusammenhang mit der Wechselwirkung zwischen Klima und Chemie anzugehen.

Grafik: ACTRIS.eu

Teil der ENVRI-Community

ACTRIS ist eine von mehreren Forschungsinfrastrukturen, die die EU etabliert hat. Die ENVRI-Gemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Umweltforschungsinfrastrukturen, -projekten, -netzen und anderen Akteuren, die an Fragen der Umweltforschungsinfrastruktur interessiert sind.

ACTRIS-Mission

ACTRIS soll einem breiten Nutzerkreis effektiven Zugang zu seinen Ressourcen und Diensten bieten, um eine qualitativ hochwertige Erdsystemforschung zu ermöglichen.

ACTRIS bietet dazu

  • freien und offenen Zugang zu hochwertigen In-situ- und Fernerkundungsdaten über Aerosole, Wolken und reaktive Spurengase,
  • Zugang zu Forschungseinrichtungen von Weltklasse - atmosphärische Simulationskammern, Observatorien und mobile Plattformen - ,
  • Zugang zu spezifischen Dienstleistungen wie Instrumentenkalibrierung, Schulung, maßgeschneiderte Daten und Softwareprodukte sowie
  • Beratung von Interessengruppen, z. B. Umweltbehörden oder politischen Entscheidungsträgern.

ACTRIS-D - Bedeutung für Europa und Deutschland

ACTRIS-D - Rolle und Ziele im europäischen Kontext:

ACTRIS-D ist der deutsche Beitrag zu ACTRIS. Das ACTRIS-D Konsortium vertritt diesen Beitrag, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene.

Die Ziele von ACTRIS-D sind deckungsgleich mit den ACTRIS-Zielen.

ACTRIS ist in der ESFRI-Roadmap verankert und strukturell europäisch angelegt.

ACTRIS-Konzepte zum Verständnis von Klimaprozessen, der Erfassung von Trends und der Untersuchung von Wechselwirkungsprozessen im System Klima-Umwelt-Mensch sind auf die kontinentale und globale Skale ausgelegt.

Deutschland hat in ACTRIS eine führende Rolle bei der Konzeption, der technischen Innovation und der Umsetzung der Qualitätssicherung innerhalb des europäischen Konsortiums.

 

Bedeutung für Deutschland:

ACTRIS-D organisiert die deutsche Atmosphärenforschung in Hinblick auf kurzlebige Atmosphärenkomponenten mittels einer gemeinsamen Strategie.

ACTRIS-D stärkt die Vorreiterrolle und Sichtbarkeit Deutschlands in Sachen Klimaschutz und Luftqualität.

ACTRIS-D erhöht die Attraktivität Deutschlands für ausländische Forschende, insbesondere durch die Aktivitäten der Kalibrierzentren und den Zugang zu den Nationalen Einrichtungen. In den letzten Jahren kamen ca. 80 % der Nutzer:innen dieser Dienste aus dem Ausland.

ACTRIS-D wird im Rahmen des Wissenstransfers verstärkt junge Wissenschaftler:innen ausbilden und durch Technologietransfer das Qualitätsniveau atmosphärischer Messungen auch außerhalb des ACTRIS-D Konsortiums erhöhen.

ACTRIS-D-Partner

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig (federführend) > https://www.tropos.de/

• Alfred-Wegener-Institut (AWI) – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung > https://www.awi.de/

• Bergische Universität Wuppertal (BUW) > https://www.uni-wuppertal.de/

• Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach > https://www.dwd.de/

• Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) > https://fz-juelich.de/

• Goethe-Universität Frankfurt am Main > https://www.uni-frankfurt.de

• Karlsruher Institut für Technologie (KIT) > https://www.kit.edu/

• Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) > https://www.lmu.de/

• Umweltbundesamt (UBA), Dessau > https://www.umweltbundesamt.de/

• Universität Bremen > https://www.uni-bremen.de

• Universität zu Köln > https://www.uni-koeln.de/