Intensivmesskampagne Melpitz-Säule 2015

Vom 4. Mai bis 6. Juli 2015 findet rund um die Forschungsstation in Melpitz bei Torgau ein aufwändiges Feldexperiment zur Untersuchung von Aerosolpartikeln in Bodennähe und in der darüber liegenden Luftschicht bis in etwa drei Kilometern Höhe statt. Neben den kontinuierlichen Messungen am Boden von chemisch-physikalischen Eigenschaften der Aerosolpartikel werden während des Experiments viele zusätzliche Messgeräte betrieben. Diese dienen vor allem dazu, Aerosolpartikel in der Atmosphäre über der Messstation zu untersuchen. Die Aerosole in den Luftschichten und deren Bewegung werden mit Lichtradaren – auch Lidare genannt - untersucht.

Im Umkreis der Messstation werden zahlreiche automatische Strahlungsmessgeräte aufgestellt, um die Wirkung von Aerosolen und Wolken auf die Sonneneinstrahlung am Boden zu bestimmen. Bodennahe Messungen an der Station werden von der hubschraubergetragenen Messplattform „ACTOS“ des TROPOS begleitet, mit der in insgesamt 30 Flugstunden Messungen direkt in den Aerosolschichten und Wolken stattfinden, um unter anderem Parameter wie Anzahl und Größe der Aerosolpartikel, Temperatur und Windgeschwindigkeit zu erfassen. Zur ersten Mal werden auch die optischen Eigenschaften der Aerosolpartikel in verschiedenen Höhen mithilfe von ACTOS gemessen, aus denen sich auch die Rußkonzentrationen bestimmen lassen.

Die großräumige Situation in der Höhe wird ein Flugzeug der FH Düsseldorf erfassen. Weitere luftgetragene Messungen werden mit unbemannten Kleinflugzeugen der Technischen Universität Braunschweig sowie der Universität Tübingen bis zu einem Kilometer über der Station durchgeführt. Diese messen ebenfalls die Konzentration und Größe der Aerosolpartikel, Konzentration von Ruß sowie meteorologische Parameter wie Temperatur, Wind und Luftfeuchte. Die Messflüge sind auf den Zeitraum vom 14. Juni bis 5. Juli 2015 beschränkt.

Außerdem wird in Melpitz ein Fesselballon des TROPOS für die chemische Analyse von Vorläufergasen eingesetzt, die für die Neubildung von kleinsten Partikeln eine wichtige Rolle spielen können. Zeitnah werden die Messungen zudem von Large-Eddy- und regionalen Chemie-Transport-Simulationen mit den am TROPOS entwickelten Modellen  begleitet. Die Modellierung dient dazu, Zusammenhänge von den gemessenen Aerosoleigenschaften zu den Quellen und Senken herzustellen. Außerdem  werden Transport- und Mischungsprozesse sowie Aerosol-Strahlungswechselwirkungen und deren Einfluss auf die Grenzschichtentwicklung anhand dieser Simulationen analysiert. 

 

Und hier Impressionen von der intensiven Messphase in und über Melpitz:

Vorbereitung

  • Anfang Mai werden die ersten zusätzlichen Messgeräte in Melpitz für die Kampagne aufgebaut, wie hier die bodengestützte vertikale Aerosolflussmessung von der Universität Bayreuth. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Anfang Mai werden die ersten zusätzlichen Messgeräte in Melpitz für die Kampagne aufgebaut, wie hier die bodengestützte vertikale Aerosolflussmessung von der Universität Bayreuth. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Der Ballon ist fertig für den Aufstieg (2.6.), nach der kurzen Lagebesprechung muss nur noch auf Windstille gewartet werden. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Der Ballon ist fertig für den Aufstieg (2.6.), nach der kurzen Lagebesprechung muss nur noch auf Windstille gewartet werden. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Am 4.6. ist es soweit: Der Ballon wird zum ersten Mal bei dieser Kampagne aufsteigen. Alles wird noch einmal kontrolliert. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Am 4.6. ist es soweit: Der Ballon wird zum ersten Mal bei dieser Kampagne aufsteigen. Alles wird noch einmal kontrolliert. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Die Messgeräte müssen in das Seil eingehangen werden. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Die Messgeräte müssen in das Seil eingehangen werden. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Der Ballon fliegt und konkuriert schon mit den Flugzeugen.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Der Ballon fliegt und konkuriert schon mit den Flugzeugen.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Der Aufstieg wird gut überwacht, sowohl an der Seilwinde als auch an der Umlenkrolle im Hintergrund! Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Der Aufstieg wird gut überwacht, sowohl an der Seilwinde als auch an der Umlenkrolle im Hintergrund! Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Es hat funktioniert: Der Teflonsack für SO2-Messung kommt gefüllt mit einer Luftprobe wieder nach unten. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Es hat funktioniert: Der Teflonsack für SO2-Messung kommt gefüllt mit einer Luftprobe wieder nach unten. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Nun wird der Ballon erst einmal wieder in die Halle gebracht, bis dann am 15.6. die Intensivmessphase beginnt Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Nun wird der Ballon erst einmal wieder in die Halle gebracht, bis dann am 15.6. die Intensivmessphase beginnt Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Montag, 15. Juni 2015

  • 15.6. Vorbereitung und Aufbau der Universität Tübingen. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    15.6. Vorbereitung und Aufbau der Universität Tübingen. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Pünklich zur Intensivmesszeit kommen nicht nur Menschen von weit angereist, sondern auch die Schafe aus Melpitz haben ihr Lager direkt neben dem Messfeld aufgebaut.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Pünklich zur Intensivmesszeit kommen nicht nur Menschen von weit angereist, sondern auch die Schafe aus Melpitz haben ihr Lager direkt neben dem Messfeld aufgebaut.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • MASC von der Universstät Tübingen kurz vor ihrem Start. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    MASC von der Universstät Tübingen kurz vor ihrem Start. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • ALADINA von der TU Braunschweig wird zusammengebaut und flugfertig gemacht. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    ALADINA von der TU Braunschweig wird zusammengebaut und flugfertig gemacht. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Dienstag, 16. Juni 2015

  • 16.5. ab 6:00 Ortszeit fliegen ALADINA und MASC und zeichnen auch Daten auf. Jedoch gab es anfänglich Probleme mit den CPCs, sodass die feinen Partikel nicht gezählt werden konnten. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    16.5. ab 6:00 Ortszeit fliegen ALADINA und MASC und zeichnen auch Daten auf. Jedoch gab es anfänglich Probleme mit den CPCs, sodass die feinen Partikel nicht gezählt werden konnten. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • MASC legt einen guten Start hin. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    MASC legt einen guten Start hin. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Dienstags werden alle Pyranometer mit neuen Batterien bestückt. Heute waren viele Schaulustige dabei. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Dienstags werden alle Pyranometer mit neuen Batterien bestückt. Heute waren viele Schaulustige dabei. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Die Radiosonde wird vorbereitet... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Die Radiosonde wird vorbereitet... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Das Ausrichten eines Laserstrahls ist gar nicht so einfach. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Das Ausrichten eines Laserstrahls ist gar nicht so einfach. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • ACTOS fliegt über Melpitz. Diesen Anblick lässt sich keiner entgehen.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    ACTOS fliegt über Melpitz. Diesen Anblick lässt sich keiner entgehen.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Mittwoch, 17. Juni 2015

  • Ab 5:00 Ortszeit wird der Ballonaufstieg vorbereitet. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Ab 5:00 Ortszeit wird der Ballonaufstieg vorbereitet. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Thomas Tuch/ TROPOS

  • Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Konrad Müller/

    Impressionen vom Ballonaufstieg am Morgen des 17. Juni. Foto: Konrad Müller/

  • ca. 7:00 der Ballon ist oben ... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    ca. 7:00 der Ballon ist oben ... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • ... und  hängt am "seidenen Faden" Foto: Konrad Müller/TROPOS

    ... und hängt am "seidenen Faden" Foto: Konrad Müller/TROPOS

  • Da bleibt dann Zeit zu frühstücken und den Ballon zu beobachten. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Da bleibt dann Zeit zu frühstücken und den Ballon zu beobachten. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • im Helicopter. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    im Helicopter. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Schloß Hartenfels in Torgau. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    Schloß Hartenfels in Torgau. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Melpitz von oben 17.6. nachmittags, verwaist… Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    Melpitz von oben 17.6. nachmittags, verwaist… Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Kollegen der TU Braunschweig bei der Präparation von „ALADINA“ für den nächsten Flug. Foto: Konrad Müller/TROPOS

    Kollegen der TU Braunschweig bei der Präparation von „ALADINA“ für den nächsten Flug. Foto: Konrad Müller/TROPOS

  • Das Forschungsflugzeug „ALADINA“ ist nach erfolgreichem Messflug beim Landeanflug. Foto: Konrad Müller/TROPOS

    Das Forschungsflugzeug „ALADINA“ ist nach erfolgreichem Messflug beim Landeanflug. Foto: Konrad Müller/TROPOS

Freitag, 19. Juni 2015

  • Wind und Regen in Melpitz. Es wird nicht geflogen, aber die bodengestützten Messungen gehen weiter. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Wind und Regen in Melpitz. Es wird nicht geflogen, aber die bodengestützten Messungen gehen weiter. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Samstag, 20. Juni 2015 - Tag der offenen Tür in Melpitz

  • Vorbereitungen für den Tag der öffenen Tür. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Vorbereitungen für den Tag der öffenen Tür. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Trotz kühlen Temperaturen, Wind und einigen Schauer - an Besuchern war kein Mangel. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Trotz kühlen Temperaturen, Wind und einigen Schauer - an Besuchern war kein Mangel. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Dunkle Wolken - untrügliches Zeichen für die nächsten Schauer. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Dunkle Wolken - untrügliches Zeichen für die nächsten Schauer. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Die automatischen Geräte wie die Partikelsammler laufen natürlich bei jedem Wetter durch. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Die automatischen Geräte wie die Partikelsammler laufen natürlich bei jedem Wetter durch. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • MASC von der Universität Tübingen ist wegen des Windes heute das einzige Flugobjekt über Melpitz. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    MASC von der Universität Tübingen ist wegen des Windes heute das einzige Flugobjekt über Melpitz. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • ... und verschwindet schnell in der Höhe. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    ... und verschwindet schnell in der Höhe. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Die Bodencrew hat MASC trotzdem immer fest im Blick. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Die Bodencrew hat MASC trotzdem immer fest im Blick. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Kurz vor Sommerbeginn fegt ein herbstlicher Wind über die Melpitzer Wiesen. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Kurz vor Sommerbeginn fegt ein herbstlicher Wind über die Melpitzer Wiesen. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Einige Instrumente mussten wetterfest verpackt werden. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Einige Instrumente mussten wetterfest verpackt werden. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Keine Freigang bekam auch unser Ballon, ... Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Keine Freigang bekam auch unser Ballon, ... Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • ... der im Hangrar auf besseres Wetter wartet. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    ... der im Hangrar auf besseres Wetter wartet. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Derweil beantworten die Forscherinnen und Forscher jede Menge Besucherfragen. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Derweil beantworten die Forscherinnen und Forscher jede Menge Besucherfragen. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Kurzer Moment mit Sonne und MASC, das unermüdlich seine Kreise in der Luft zieht. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Kurzer Moment mit Sonne und MASC, das unermüdlich seine Kreise in der Luft zieht. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Beobachtet auch von vielen optischen Instrumenten - hier das Spectral aerosol extinction monitoring system (SÆMS). Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Beobachtet auch von vielen optischen Instrumenten - hier das Spectral aerosol extinction monitoring system (SÆMS). Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Einer der Anziehungspunkte heute: Die Bodenstation der UAVs um MASC von der Universität Tübingen. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Einer der Anziehungspunkte heute: Die Bodenstation der UAVs um MASC von der Universität Tübingen. Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

  • Auch bei den Containern gibt es viel zu sehen.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Auch bei den Containern gibt es viel zu sehen.... Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Ein herzliches Danke an alle Neugierigen und Erklärenden für diesen gelungenen Tag der offenen Tür!!! Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

    Ein herzliches Danke an alle Neugierigen und Erklärenden für diesen gelungenen Tag der offenen Tür!!! Foto: Tilo Arnhold/ TROPOS

Sonntag, 21. Juni 2015

  • Heute gibt es trotz vieler Wolken einen Meßflug für ACTOS. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    Heute gibt es trotz vieler Wolken einen Meßflug für ACTOS. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • richtig schön ist es über den Wolken… Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    ... richtig schön ist es über den Wolken… Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Die meteorologische Sensorik von ALADINA befindet sich in der Messnase. Foto: Barbara Altstädter, TU Braunschweig

    Die meteorologische Sensorik von ALADINA befindet sich in der Messnase. Foto: Barbara Altstädter, TU Braunschweig

  • Die Aerosol-Geräte von ALADINA werden vor dem Einsatz mit einem Filter (blau) überprüft. Foto: Barbara Altstädter, TU Braunschweig

    Die Aerosol-Geräte von ALADINA werden vor dem Einsatz mit einem Filter (blau) überprüft. Foto: Barbara Altstädter, TU Braunschweig

  • Barbara Altstädter und Henning Busse überwachen einen ALADINA-Flug an der Bodenstation. Foto: Nico Weil, TU Braunschweig

    Barbara Altstädter und Henning Busse überwachen einen ALADINA-Flug an der Bodenstation. Foto: Nico Weil, TU Braunschweig

  • ALADINA bei einem Messflug. Foto: Barbara Altstädter, TU Braunschweig

    ALADINA bei einem Messflug. Foto: Barbara Altstädter, TU Braunschweig

Montag, 22. Juni 2015

  • Mittags: Actos kehrt nach Beilrode zurück. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

    Mittags: Actos kehrt nach Beilrode zurück. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

  • Nachdem er ACTOS sicher abgesetzt hat landet auch der Heli. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

    Nachdem er ACTOS sicher abgesetzt hat landet auch der Heli. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

  • Wie nach jedem Flug gibt es auch dieses Mal eine kurze erste Auswertung. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

    Wie nach jedem Flug gibt es auch dieses Mal eine kurze erste Auswertung. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

  • Nachmittags: Starker Regenschauer über Melpitz: Die Flüge müssen abgebrochen werden und alle flüchten sich in die Kontainer. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Nachmittags: Starke Regenschauer über Melpitz: Die Flüge müssen abgebrochen werden und alle flüchten sich in die Kontainer. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Das Wetter eignet sich nicht zum fliegen und messen, aber Grillen geht auch im Regen. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Das Wetter eignet sich nicht zum fliegen und messen, aber Grillen geht auch im Regen. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Dienstag, 23. Juni 2015

  • Immer noch schwarz über Melpitz... Die Hoffnung auf eine Regenpause wird nicht aufgegeben. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Immer noch schwarz über Melpitz... Die Hoffnung auf eine Regenpause wird nicht aufgegeben. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Mittwoch, 24. Juni 2015

  • Endlich nun geht es doch noch los. ACTOS kommt nach mehreren Tagen Regenpause wieder zum Einsatz. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    Endlich nun geht es doch noch los. ACTOS kommt nach mehreren Tagen Regenpause wieder zum Einsatz. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Der Hubschrauber wartet… Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    Der Hubschrauber wartet… Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Als Entschädigung für das lange Warten gibt es Sonnenschein über den Wolken. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

    Als Entschädigung für das lange Warten gibt es Sonnenschein über den Wolken. Foto: Birgit Wehner/TROPOS

  • Die neuen Flugobjekte der Hochschule Düsseldorf werden bestaunt. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Die neuen Flugobjekte der Hochschule Düsseldorf werden bestaunt. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Der Oktokopter der Hochschule Düsseldorf über der Messstation in Melpitz. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Der Oktokopter der Hochschule Düsseldorf über der Messstation in Melpitz. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Erste Testflüge der Hochschule Düsseldorf. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Erste Testflüge der Hochschule Düsseldorf. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Nach guten Messflügen gestern Abend, finden heute mit ALADINA wieder nur Testflüge der TU Braunschweig statt... solange der Wind nicht zu stark ist. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Nach guten Messflügen gestern Abend, finden heute mit ALADINA wieder nur Testflüge der TU Braunschweig statt... solange der Wind nicht zu stark ist. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Donnerstag, 25. Juni 2015

  • Melpitz 4:30 - noch ist es ruhig an der Station.Foto: Thomas Tuch/TROPOS

    Melpitz 4:30 - noch ist es ruhig an der Station.Foto: Thomas Tuch/TROPOS

  • Wieder schönes Wetter für einen Ballonaufstieg am frühen Morgen. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Wieder schönes Wetter für einen Ballonaufstieg am frühen Morgen. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Unsere KollegInnen vom LIM der Universität Leipzig bereiten in den ersten Sonnenstrahlen die Radiosonde vor, damit aktuelle Infos zur Luftschichtung vorliegen und die Höhen für die Sensoren am Ballon ausgewählt werden können. Foto: Janine Lückerath/

    Unsere KollegInnen vom LIM der Universität Leipzig bereiten in den ersten Sonnenstrahlen die Radiosonde vor, damit aktuelle Infos zur Luftschichtung vorliegen und die Höhen für die Sensoren am Ballon ausgewählt werden können. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Halb Sieben in Melpitz: „Rollout“ zum nächsten Ballonstart. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Halb Sieben in Melpitz: „Rollout“ zum nächsten Ballonstart. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Langsam verschwindet der Ballon samt den Probensammlern nach oben. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Langsam verschwindet der Ballon samt den Probensammlern nach oben. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Nicht am seidenen Faden, aber ein nur 3mm dickes Spezialseil sorgt dafür, dass er sich nicht davon machen kann. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Nicht am seidenen Faden, aber ein nur 3mm dickes Spezialseil sorgt dafür, dass er sich nicht davon machen kann. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Einige Minuten später ist der Ballon schon zu einem winzige Punkt geschrumpft. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Einige Minuten später ist der Ballon schon zu einem winzigen Punkt geschrumpft. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Suchbild mit Ballon… Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Suchbild mit Ballon… Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Die Bodenstation des Ballons hat alles fest im Griff. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Die Bodenstation des Ballons hat alles fest im Griff. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Blick vom Ballon aus rund 1km Höhe auf Melpitz. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Blick vom Ballon aus rund 1km Höhe auf Melpitz. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Nach getaner Arbeit wird der Ballon rund fünf Stunden später wieder für die Garage vorbereitet. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Nach getaner Arbeit wird der Ballon rund fünf Stunden später wieder für die Garage vorbereitet. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Einparken ist hier Maßarbeit inkl. Anziehen der Flügel. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

    Einparken ist hier Maßarbeit inkl. Anziehen der Flügel. Foto: Thomas Tuch/TROPOS

  • Geschafft.  Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Geschafft. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • "Parking position".  Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    "Parking position". Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • ALADINA setzt zur Landung an. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    ALADINA setzt zur Landung an. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • ALADINA am Boden. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    ALADINA am Boden. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Auslesen der Daten von ALADINA. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Auslesen der Daten von ALADINA. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Kurz darauf hebt ALADINA zum nächsten Messflug ab. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Kurz darauf hebt ALADINA zum nächsten Messflug ab. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Die beiden Wissenschaftler der HS Düsseldorf lassen ihren Oktokopter nicht aus den Augen. Während einer steuert, überwacht der andere die Daten und vor allem die verbleibende Akkuzeit. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Die beiden Wissenschaftler der HS Düsseldorf lassen ihren Oktokopter nicht aus den Augen. Während einer steuert, überwacht der andere die Daten und vor allem die verbleibende Akkuzeit. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Der Oktokopter  in der Luft. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Der Oktokopter in der Luft. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Die Tierwelt nebenan zeigt sich unbeeindruckt. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Die Tierwelt nebenan zeigt sich unbeeindruckt. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • ACTOS schwebt nach dem Messflug langsam über Beilrode ein. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    ACTOS schwebt nach dem Messflug langsam über Beilrode ein. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • …und setzt sicher auf. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    …und setzt sicher auf. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • Minuten später ist ACTOS schon wieder auf dem Weg in die „Garage“ … Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    Minuten später ist ACTOS schon wieder auf dem Weg in die „Garage“ … Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

  • … wo die Akkus gleich für den nächsten Flug geladen werden. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

    … wo die Akkus gleich für den nächsten Flug geladen werden. Foto: Tilo Arnhold/TROPOS

Donnerstag, 25. Juni 2015: Zeitraffer-Totale vom Ballonaufstieg in Melpitz am Mittag (0:04min, 1920x1080). Video: Tilo Arnhold/ TROPOS

Donnerstag, 25. Juni 2015: Zeitraffer der Ballonkamera über Melpitz (4:55min, 10fache Geschwindigkeit, 1920x1080). Video: Tilo Arnhold/ TROPOS

Freitag, 26. Juni 2015

  • Flug des Quatrokopters direkt über dem Messfeld. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Flug des Quatrokopters direkt über dem Messfeld. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

  • Auch ACTOS fliegt heute wieder über Melpitz - ganz klein links im Bild. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

    Auch ACTOS fliegt heute wieder über Melpitz - ganz klein links im Bild. Foto: Janine Lückerath/ Universität Bayreuth

Donnerstag, 2. Juli 2015 (Fotos: Tilo Arnhold/ TROPOS)

  • Mit den ersten Sonnenstrahlen geht es an diesem Tag los. Bevor die Sonne die Atmosphäre erwärmt und die Konvektion die Luft durchmischt, wollen wir messen.

    Mit den ersten Sonnenstrahlen geht es an diesem Tag los. Bevor die Sonne die Atmosphäre erwärmt und die Konvektion die Luft durchmischt, wollen wir messen.

  • Ein Teil des Teams hat deshalb gleich vor Ort übernachtet, ein Teil ist nach einer kurzen Nacht in Leipzig aufgebrochen, damit es pünktlich losgehen kann.

    Ein Teil des Teams hat deshalb gleich vor Ort übernachtet, ein Teil ist nach einer kurzen Nacht in Leipzig aufgebrochen, damit es pünktlich losgehen kann.

  • Damit alle anderen im Luftraum wissen, wo genau unser Ballon über Melpitz schwebt, hat dieser einen Transponder, der die Position per Funk meldet.

    Damit alle anderen im Luftraum wissen, wo genau unser Ballon über Melpitz schwebt, hat dieser einen Transponder, der die Position per Funk meldet.

  • Irgendwie können wir es wohl selber noch nicht ganz fassen, dass sich der Ballon schon bewegt...

    Irgendwie können wir es wohl selber noch nicht ganz fassen, dass sich der Ballon schon bewegt...

  • Die Schatten sind um diese Zeit noch recht lang.

    Die Schatten sind um diese Zeit noch recht lang.

  • ... denn der Mond geht gerade erst unter ...

    ... denn der Mond geht gerade erst unter ...

  • ... als der Ballon langsam nach oben steigt ...

  • ... und kontinuierlich an Höhe gewinnt.

    ... und kontinuierlich an Höhe gewinnt.

  • Trotzdem ist Konzentration gefordert, um die Messgeräte am Seil zu platzieren.

    Trotzdem ist Konzentration gefordert, um die Messgeräte am Seil zu platzieren.

  • Der verantwortliche Wissenschaftler hängt eine Pumpe samt Teflonbeutel an das Seil.

    Der verantwortliche Wissenschaftler hängt eine Pumpe samt Teflonbeutel an das Seil.

  • Die Pumpen sind vorher programmiert worden und werden in unterschiedlichen Höhen Luftproben in die Beutel abfüllen, die später im Labor chemisch analysiert werden.

    Die Pumpen sind vorher programmiert worden und werden in unterschiedlichen Höhen Luftproben in die Beutel abfüllen, die später im Labor chemisch analysiert werden.

  • Meter um Meter Seil rollt durch die Bodenverankerung...

    Meter um Meter Seil rollt durch die Bodenverankerung...

  • .. bis das nächste Messgerät ins Seil eingehangen wird.

    .. bis das nächste Messgerät ins Seil eingehangen wird.

  • Unter aufmerksamer Kontrolle der Chemiker.

    Unter aufmerksamer Kontrolle der Chemiker.

  • Und so sieht der Blick von der Kamera am Ballon auf Melpitz samt Wiesen und Wälder ringsherum aus.

    Und so sieht der Blick von der Kamera am Ballon auf Melpitz samt Wiesen und Wälder ringsherum aus.

  • Auch der Windenverantwortliche hat alles fest im Blick ...

    Auch der Windenverantwortliche hat alles fest im Blick ...

  • ... wenn das 5mm dünne Spezialseil Meter um Meter abgerollt wird ...

    ... wenn das 5mm dünne Spezialseil Meter um Meter abgerollt wird ...

  • ... und dabei immer die Hand an der Steuerung, um bei Bedarf sofort anhalten zu können.

    ... und dabei immer die Hand an der Steuerung, um bei Bedarf sofort anhalten zu können.

  • Die Wetterbedingungen sind an diesen Morgen ideal. Noch ist es praktisch windstill.

    Die Wetterbedingungen sind an diesen Morgen ideal. Noch ist es praktisch windstill.

  • Langsam bekommen auch die Pyranometer Arbeit. Sie messen kontinuierlich die Sonneneinstrahlung.

    Langsam bekommen auch die Pyranometer Arbeit. Sie messen kontinuierlich die Sonneneinstrahlung.

  • Kurz nach 5 Uhr. Die Sonne ist über dem Horizont, aber immer noch kein Windhauch zu spüren.

    Kurz nach 5 Uhr. Die Sonne ist über dem Horizont, aber immer noch kein Windhauch zu spüren.

  • Kein Luftpolster, sondern so sehen die Beutel mit den Luftproben aus.

    Kein Luftpolster, sondern so sehen die Beutel mit den Luftproben aus.

  • Da sie aus unterschiedlichen Höhen stammen, ist die Nummerierung natürlich wichtig, um die Proben später den verschiedenen Luftschichten zuordnen zu können.

    Da sie aus unterschiedlichen Höhen stammen, ist die Nummerierung natürlich wichtig, um die Proben später den verschiedenen Luftschichten zuordnen zu können.

  • Der Ballon schwebt an diesem Morgen zunächst nur eine reichliche Stunde über Melpitz.

    Der Ballon schwebt an diesem Morgen zunächst nur eine reichliche Stunde über Melpitz.

  • Stets gut beobachtet.

    Stets gut beobachtet.

  • Gegen 5:30 geht es bereits wieder Richtung Boden.

    Gegen 5:30 geht es bereits wieder Richtung Boden.

  • Probe um Probe wird eingesammelt.

    Probe um Probe wird eingesammelt.

  • Und die nächste Messung vorbereitet.

    Und die nächste Messung vorbereitet.

  • Statt in Teflonbeuteln ...

    Statt in Teflonbeuteln ...

  • ... werden die nächsten Proben auf einem Adsorber in Metallröhrchen gesammelt.

    ... werden die nächsten Proben auf einem Adsorber in Metallröhrchen gesammelt.

  • Gelegenheit, noch einmal die Datenverbindung zwischen Ballon und Boden zu kontrollieren.

    Gelegenheit, noch einmal die Datenverbindung zwischen Ballon und Boden zu kontrollieren.

  • Und einen letzten, prüfenden Blick auf die Probensammler ...

    Und einen letzten, prüfenden Blick auf die Probensammler ...

  • ... und die Programmierung zu werfen ...

    ... und die Programmierung zu werfen ...

  • ... bevor alles ins Seil gehangen wird ...

    ... bevor alles ins Seil gehangen wird ...

  • ... und ebenfalls langsam nach oben wandert.

    ... und ebenfalls langsam nach oben wandert.

  • Studierende der Universität Leipzig messen per Wetterballon die meteorologischen Standarddaten. Wichtige Infos für uns, um die Schichtung der Luft einschätzen zu können und zu entscheiden, in welchen Höhen wir die Proben nehmen.

    Studierende der Universität Leipzig messen per Wetterballon die meteorologischen Standarddaten. Wichtige Infos für uns, um die Schichtung der Luft einschätzen zu können und zu entscheiden, in welchen Höhen wir die Proben nehmen.

  • Parallel dazu laufen diverse Messungen vollautomatisch: Die Sonnenphotometer messen die Aerosoloptische Dicke, also wie stark die Sonnenstrahlung durch Partikel in der Atmosphäre gedämpft wird.

    Parallel dazu laufen diverse Messungen vollautomatisch: Die Sonnenphotometer messen die Aerosoloptische Dicke, also wie stark die Sonnenstrahlung durch Partikel in der Atmosphäre gedämpft wird.

  • Unsere Aerosolspezialisten messen ...

    Unsere Aerosolspezialisten messen ...

  • ... die Größenverteilung der Aerosolpartikel am Boden.

    ... die Größenverteilung der Aerosolpartikel am Boden.

  • Und die Fernerkundung untersucht die Luftschichten vom Boden kontinuierlich aus per Lidar ...

    Und die Fernerkundung untersucht die Luftschichten vom Boden kontinuierlich aus per Lidar ...

  • ... und Wolkenradar.

    ... und Wolkenradar.

  • Ein Windlidar liefert Daten, in welchen Höhen der Wind wie stark aus welcher Richtung weht.

    Ein Windlidar liefert Daten, in welchen Höhen der Wind wie stark aus welcher Richtung weht.

  • Und natürlich werden auch Gase wie NOx kontinuierlich erfasst.

    Und natürlich werden auch Gase wie NOx kontinuierlich erfasst.

  • Gut vertaut schwebt der Ballon inzwischen über den Melpitzer Wiesen.

    Gut vertaut schwebt der Ballon inzwischen über den Melpitzer Wiesen.

  • Und bekommt „Konkurrenz“. Unsere Partner von der FH Düsseldorf messen heute ebenfalls mit ihrem Flugzeug.

    Und bekommt „Konkurrenz“. Unsere Partner von der FH Düsseldorf messen heute ebenfalls mit ihrem Flugzeug.

  • Überhaupt ist an diesem Morgen viel Betrieb in der Luft über dem kleinen Dorf in Nordsachsen.

    Überhaupt ist an diesem Morgen viel Betrieb in der Luft über dem kleinen Dorf in Nordsachsen.

  • Gut beschwert – der Ankerpunkt unseres Ballons.

    Gut beschwert – der Ankerpunkt unseres Ballons.

  • Den eine Kollegin der Universität Bayreuth bewacht ...

    Den eine Kollegin der Universität Bayreuth bewacht ...

  • ... bis das Bodenteam wieder vollständig ist.

    ... bis das Bodenteam wieder vollständig ist.

  • Die Thermik setzt ein und langsam weht ein leichtes Lüftchen, das den Ballon zum Leben erweckt und zappeln lässt.

    Die Thermik setzt ein und langsam weht ein leichtes Lüftchen, das den Ballon zum Leben erweckt und zappeln lässt.

  • Aber unsere Kollegin hat alles im Griff.

    Aber unsere Kollegin hat alles im Griff.

  • Kurz darauf geht es an Zusammenpacken.

    Kurz darauf geht es an Zusammenpacken.

  • Der Ballon ...

    Der Ballon ...

  • ... wird zum Boden gezogen, ...

    ... wird zum Boden gezogen, ...

  • ... aus dem langen Seil ausgeklinkt, ...

    ... aus dem langen Seil ausgeklinkt, ...

  • ... mit Sandsäcken beschwert ...

    ... mit Sandsäcken beschwert ...

  • ... und vom Bodenteam langsam Richtung Halle bugsiert.

    ... und vom Bodenteam langsam Richtung Halle bugsiert.

  • Die Gegengewichte helfen, den Auftrieb im Griff zu behalten.

    Die Gegengewichte helfen, den Auftrieb im Griff zu behalten.

  • Bevor es in die Halle gehen kann, müssen wir aber vorher noch Gas ablassen damit er durch das Tor passt.

    Bevor es in die Halle gehen kann, müssen wir aber vorher noch Gas ablassen damit er durch das Tor passt.

  • An den Flügeln ist er besonders empfindlich. Deshalb nehmen unsere Kolleginnen diese an sich.

    An den Flügeln ist er besonders empfindlich. Deshalb nehmen unsere Kolleginnen diese an sich.

  • Einparken ist hier Maßarbeit.

    Einparken ist hier Maßarbeit.

  • Um 10 Uhr ist es dann geschafft. Nach sechs Stunden Einsatz ist der Ballon wieder im „Hangar“.

    Um 10 Uhr ist es dann geschafft. Nach sechs Stunden Einsatz ist der Ballon wieder im „Hangar“.

  • Und muss jetzt einige Zeit warten, bis er bei der nächsten Messkampagne wieder an die frische Luft kommen wird.

    Und muss jetzt einige Zeit warten, bis er bei der nächsten Messkampagne wieder an die frische Luft kommen wird.

Donnerstag, 2. Juli 2015: Zeitraffer-Totale vom Ballonaufstieg in Melpitz am Morgen (0:33min, 1920x1080). Video: Tilo Arnhold/ TROPOS

Donnerstag, 2. Juli 2015: Zeitraffer der Ballonkamera über Melpitz (10min, 10fache Geschwindigkeit, 1280×720). Video: Tilo Arnhold/ TROPOS

Medienberichte über die Kampagne

LVZ: Operation Melpitz-Säule Leipzig. "TROPOS organisiert aufwendige Kampagne zu Rußpartikeln" (LVZ, 11.06.2015, S.17 - Printausgabe)

MDR: Klima-Forschung. Spätausgabe von MDR-Aktuell über die Melpitzer Messkampagne. (MDR-Fernsehen, 17.06.2015, 21:45 Uhr - online bis ca. 23.6.) http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/video278276_zc-ea9f5e14_zs-dea15b49.html

Torgauer Zeitung: Forschungsstation bei Melpitz ist europaweit Spitze. "Zweimonatige Messkampagne von TROPOS endet diese Woche" (Torgauer Zeitung, Printausgabe, 06.07.2015, S.13)

LVZ: Wie viel Ruß belastet Nordsachsen? "Forscher gehen in die Luft. Melpitzer Troposphären-Experten untersuchen Einfluss von Partikeln auf das Klima" (LVZ, Printausgabe Delitzsch-Eilenburg, 07.07.15, S.28)

LVZ: Tropos-Institut schließt Feldexperiment ab. "Melpitz. Das Feldexperiment zur Untersuchung von Rußpartikeln in Bodennähe und in der gesamten darüberliegenden Luftschicht (wir berichteten) ist beendet." (LVZ, Printausgabe Delitzsch-Eilenburg, 08.07.15, S.32)

SZ-Online.de: Flugshow der Wolkenforscher. "Im nordsächsischen Melpitz durchsuchen Experten wochenlang die Luft nach feinsten Partikeln. Manchmal finden sie Wüstensand oder Ostseesalz." (SZ-Online, 10.07.2015) http://www.sz-online.de/nachrichten/wissen/flugshow-der-wolkenforscher-3142787.html

MDR-Echt: Aerosolforschung in Melpitz. aus: "Urgewalt Blitz - Wenn der Himmel explodiert" (Wissensmagazin "Echt", MDR-FERNSEHEN, 14.07.2015, 21:15-21:45 Uhr) www.mdr.de/echt/urgewalt_blitz100.html & www.mdr.de/echt/video283948.html