Gruppenbild der Abteilung für atmosphärische Mikrophysik

Die Abteilung für atmosphärische Mikrophysik widmet sich der Erforschung atmosphärischer Aerosole und ihrer Wechselwirkungen mit Wolken, Strahlung und Luftqualität. Im Mittelpunkt stehen sowohl prozessbasierte Studien als auch Langzeitbeobachtungen, mit denen wir Beiträge zum Verständnis des Klimawandels und seiner Folgen leisten. Dabei schlagen wir gezielt die Brücke zwischen Grundlagenforschung in der Atmosphärenwissenschaft und gesellschaftlichen Herausforderungen rund um Klima und Luftqualität.

Unsere Forschung gliedert sich in sechs eng miteinander vernetzte Teams: Luftqualität, Aerosol-Wolken-Interaktionen, Aerosolquellen, Strahlungseffekte, grundlegende Wolkenmikrophysik und Bioaerosole. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Grenzen des wissenschaftlichen Wissens im Bereich Klima und Luftreinhaltung kontinuierlich zu erweitern.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Erfassung mikrophysikalischer Eigenschaften von Aerosolen und Wolken und ihren Strahlungseigenschaften, sowohl im Labor als auch in der freien Atmosphäre. Wir entwickeln und betreiben hochpräzise Messsysteme, mit denen wir Prozesse vom molekularen bis zum regionalen Maßstab untersuchen. Unsere Abteilung ist aktiv in internationalen Beobachtungsnetzwerken und Infrastrukturprojekten engagiert, die verlässliche, langfristige Daten zu Aerosolen und Wolken liefern. Als Kompetenzzentrum für Messmethoden und Qualitätssicherung setzen wir außerdem Standards in der instrumentellen Atmosphärenforschung.

 

 

Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten