TROPOS in den Medien

1news (TVNZ): Why a laser is scanning the skies above Invercargill

Invercargill, 02.09.2025 – James Ball

"Based near Invercargill Airport, Germany’s Meteorological Institute of the University of Leipzig has been brought together with the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), alongside New Zealand’s MetService, the University of Canterbury and The Air Quality Collective."

Otago Daily Times: Laser part of atmospheric research project

Invercargill, 01.09.2025 – Sandy Eggleston

"The goSouth-2 research project is a joint venture between German and New Zealand institutions. The German partners are the Meteorological Institute of the University of Leipzig and the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), and from New Zealand MetService, the University of Canterbury, and The Air Quality Collective."

Sächsische Zeitung: Leipziger Forscher starten eine Flugexpedition zur Antarktis

Leipzig, 26.08.2025 – Stephan Schön

"Leipziger Forscher vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) leiten das Mammutprojekt. Auch die Universität ist mit ihrem Institut für Meteorologie dabei. Anfang September wird Halo an die Südspitze von Neuseeland fliegen. Insgesamt 176 Flugstunden sind mit Halo geplant, die meisten zwischen der Südinsel und der Antarktis." (Sächsische Zeitung, 26.08.25, Print + online (SZ+))

Frankfurter Rundschau: Kochen ohne dicke Luft

Frankfurt/M., 30.07.2025 – Joachim Wille

Die Frankfurter Rundschau berichtet über die Ergebnisse der Ruanda-Studie von Atmosfair, Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), Buana e.V. und Safer Rwanda. (Frankfurter Rundschau, Print-Ausgabe, 30.07.25, S. 10 (Wirtschaft)