Willkommen am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

Leichte Sprache

Was ist das TROPOS? Und was erforschen wir? Hier stellen wir das Institut in leichter Sprache vor.

Mehr erfahren

Forschung und Publikationen

Das TROPOS arbeitet an Studien, Forschungsprojekten und Technologien zur Erforschung von Aerosolen und Wolken sowie deren Wechselwirkungen.

Mehr erfahren

Entdecken

Tauchen Sie ein und entdecken Sie die spannende Welt von schwimmenden Laboren, Wolkenbewegungen und Afrikas Rauch in Südamerika.

Mehr erfahren

Leipzig,
Aktuelle Messungen am TROPOS

Aktuelle atmosphärische Messungen am TROPOS

Am TROPOS werden regulär verschiedene Parameter wie die Aerosolbelastung und Wolkeneigenschaften der Atmosphäre erfasst.

Leipzig/Köln/Bremen, 24.11.2023,
Pressemitteilungen

Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

Erneuter Zuschlag für den SFB/TRR 172 „Arktische Verstärkung (AC)³“

Leipzig, 21.11.2023,
Pressemitteilungen

Auswirkung von Aerosolpartikeln auf Wolken und Klima besser erfasst

Weltweite Messungen und Modellrechnungen zeigen, dass komplexer Zusammenhang zwischen Chemie und Klimaeffekten von Aerosolpartikeln durch einfache Formel gut erfasst wird.

Leipzig, 13.11.2023,
Pressemitteilungen

Hinweise auf globale Wirkungen einzelner extremer Waldbrände.

Wie sich die Black-Summer-Waldbrände auf die globale Zirkulation auswirkten.

Leipzig, 09.11.2023,
Pressemitteilungen

Nachschlagewerk für Aerosolforschung und Infektionsmedizin

Neues Schema ordnet Atemwegströpfchen nach ihrem Entstehungsort ein und kann bei der Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten helfen

Leipzig, 27.10.2023,
Pressemitteilungen

Vom Meer über die Luft in den Niederschlag: Viren-Route nachgewiesen.

Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen (UDE)

Leipzig, 05.10.2023,
Pressemitteilungen

Atmosphärenforschung im Atlantik wird ausgebaut

Präsidenten legen Grundstein für neues Laborgebäude auf Cabo Verde

Leipzig, 26.09.2023,
Pressemitteilungen

OLALA – Ein neues Labor für die Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder

Leipzig, 07.09.2023,
Pressemitteilungen

TROPOS-Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts in den USA erfolgreich abgeschlossen

wichtige Klimadaten an der Erdoberfläche für die neuesten Satellitengenerationen und die Energiewende.

Leipzig, 30.08.2023,
Pressemitteilungen

Direkter Weg der Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre ohne SO2

Neuer Reaktionsweg zeigt direkte Schwefelsäurebildung aus reduzierten Schwefelverbindungen, die besonders an Wolkenrändern und über den Ozeanen wichtig ist.

Leipzig, 29.08.2023,
Pressemitteilungen

PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Leipzig, 07.08.2023,
Pressemitteilungen

Unterwegs für PHILEAS: Forschungsflugzeug HALO untersucht den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über dem Pazifik

Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Leipzig, 28.07.2023,
Pressemitteilungen

Letzte Experimente des Aeolus-Satelliten für TROPOS vor Wiedereintritt in die Erdatmosphäre

TROPOS-Beteiligung während der gesamten Mission und den Vorbereitungen für die kommende EarthCARE-Mission.

Leipzig, 17.07.2023,
Pressemitteilungen

Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

Leipziger Klimaforschung auf US-Magazin-Cover - Pressemitteilung der Universität Leipzig

Leipzig, 29.06.2023,
Pressemitteilungen

Rauch von kanadischen Waldbränden schwebt seit Wochen über Deutschland.

Neues Verfahren verbessert den Nachweis von Rauchpartikeln in der Atmosphäre.

Leipzig, 08.12.2023,
Stellenauschreibungen

Promotionsstelle (m, f, d) zur satellitengestützten Charakterisierung der Wolkenentwicklung in arktischen Kaltluftausbrüchen

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist ein international renommiertes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs TR172: Arctic Amplification, Climate relevant Atmospheric and SurfaCe Processes and Feedback Mechanisms (AC)3 bietet die Abteilung Fernerkundung eine Promotionsstelle für 4 Jahre an. Die geplanten Arbeiten sollen in enger Zusammenarbeit mit nationalen Projektpartnern und insbesondere der Universität Leipzig und der Universität Köln durchgeführt werden.

Leipzig, 30.11.2023,
Stellenauschreibungen

Doktorand für (m, f, d) für die Abteilung Atmosphärische Chemie (ACD)

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung.

Leipzig, 13.10.2023,
Stellenauschreibungen

Doktorandenstelle (m, w, d, k.A.) in der Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozesse

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft und ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung.