
07.02.2023
07.02.2023
01.04.2022: neuartige Methode auf der Grundlage von Lidar-Messungen an vier europäischen Stationen (inkl. Leipzig)
17.03.2022
07.12.2021: wichtiges Element des Europäischen Forschungsraums
05.10.2021: Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann vom MPI-M
07.09.21: TROPOS-Forschende tragen mit GAW-Aerosoldaten bei
22.06.21: TROPOS erneut ausgezeichnet
HTWK und TROPOS laden zu einer öffentlichen Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in Schulen ein: 01.07.2021, 13:00 - 15:00 Uhr
17.03.21: TROPOS-Forscherin bringt Leipziger Aerosol-Expertise in interdisziplinären Workshop ein
22.01.21: TROPOS und DWD verstärken Zusammenarbeit in der Forschung
13.01.21: TROPOS-Experte Prof. Hartmut Herrmann als Sachverständiger dabei
07.12.20: Positionspapier der Gesellschaft für Aerosolforschung erschienen
30.09.2020: neues Lidar für Zypern
11.09.20: Rauch von US-Waldbränden zieht über Deutschland
04.08.2020: Eispartikel-Forschung trifft sich jetzt einmal pro Monat virtuell
10.06.2020: Gemeinsam bleiben sie länger am Leben – wie Tuberkulose-Erreger sich in der Luft vor dem Austrocknen schützen
6. Januar 2020: Waldbrände aus Australien in Chile zu spüren
30.08.2019: EAC2019 erfolgreich beendet
MOSAiC-Expedition: Neuer Ballon BELUGA erfolgreich in Melpitz getestet.
28.06.2019: Kurzinformation des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Nachwuchsgruppe erforscht Wirkung städtischer Parks gegen Hitze und Luftverschmutzung.
26.06.2019: TROPOS erfasst Saharastaub am Hitzetag
12.06.2019: TROPOS trauert um seinen Gründungsdirektor
20.02.2019: Das Sonnenphotometer am TROPOS in Leipzig ist die einzige AERONET-Station in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die nicht nur tagsüber sondern auch nachts die Trübung der Atmosphäre messen kann.
22.02.2019: 23 Missionen und über 2000 Flugstunden hat das deutsche Atmosphären-Forschungsflugzeug HALO in den vergangenen 10 Jahren absolviert.
23.01.2019: ACTRIS ERIC (Europäisches Forschungsinfrastruktur-Konsortium) soll die Forschungsinfrastruktur errichten und betreiben.
Waldbrände, wie sie derzeit in Kalifornien wüten, haben große Auswirkungen auf die Umwelt.
Alfred Wiedensohler ist jetzt auch außerordentlicher Professor an der Fudan University (FDU) in Shanghai.
20. Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie: TROPOS zum dritten Mal mit Zertifikat ausgezeichnet.
Verbundprojekt zur Entwicklung des Transferinstruments zwischen Natur- und Sozialwissenschaften
Pressemitteilung der Michigan Technological University
„Nature“-Ranking würdigt Fudan University, an der auch der Leiter der TROPOS-Abteilung Chemie der Atmosphäre, Prof. Hartmut Herrmann, lehrt.
Jodsäure ist für die Wolkenbildung offenbar wichtiger als Jodoxide
Rußmessung zur Leipziger Radnacht am 02.09.2016
02.06.2016: Stefanie Richters, Doktorandin der Abteilung für Chemie der Atmosphäre gewinnt den TROPOS-Publikationspreis 2015.
05.04.16: PollyNet zeigt aktuellen Staub über Deutschland, Finnland und Zypern
15.02.16: Leipziger Klimareport bestätigt Trend zur Erderwärmung
01.09.15: Zwei Wochen lang haben sich weltweit führende Atmosphärenchemikerinnen und -chemiker in Shanghai getroffen, um Nachwuchsforschende weiterzubilden.