Preise zu Lichtstreuung für TROPOS-Forschende

Leipzig, 05.08.2025

Elsevier van de Hulst Preis für Lichtstreuung & AS&T Nachwuchswissenschaftlerpreis

 

Milazzo/Leipzig. Im Rahmen der 21. internationalen "Electromagnetic and Light Scattering Conference" in Milazzo, Italien, wurden zwei Forschende des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) ausgezeichnet: 

Prof. Andreas Macke, Direktor des TROPOS wurde mit dem "Elsevier van de Hulst Preis für Lichtstreuung" 2025 für seine signifikanten Beiträge zum Verständnis von Streueigenschaften atmosphärischer Eiskristalle geehrt. Prof. Macke hat Lichtstreumodelle auf Basis der geometrischen Optik für komplexe irreguläre Eiskristalle entwickelt und angewendet und damit einen Durchbruch in der Berücksichtigung realistischer Kristallstrukturen geschaffen. Seine Modelle und Resultate finden weltweit Anwendungen in zahlreichen wissenschaftlichen Bereichen wie Astrophysik, Biologie, Medizin und natürlich auch der Physik der Atmosphäre. Der Preis würdigt das Lebenswerk eines einzelnen Wissenschaftlers, der einen bahnbrechenden Beitrag zum Forschungsgebiet der elektromagnetischen Streuung durch Teilchen und deren Anwendungen geleistet hat. 

Dr. Moritz Haarig vom TROPOS erhielt den AS&T Nachwuchspreis für die beste Präsentation der Konferenz. Der AS&T Award wird seit 2025 für ausgezeichnete Konferenzbeiträge junger Wissenschaftler verliehen. 

 

Der "Elsevier van de Hulst Preis für Lichtstreuung" wird seit 2010 von den Herausgebern des „Journal of Quantum Spectroscopy & Radiative Transfer“ vergeben. Der Preis ist nach dem niederländischen Astronomen Hendrik C. van de Hulst benannt, dessen bahnbrechende Arbeiten unter anderem die Vorhersage der 21-Zentimeter-Hyperfeinlinie von neutralem Wasserstoff im Universum und die Mitentdeckung der Spiralstruktur der Milchstraße umfassen. Der Preis wird an Wissenschaftler:innen verliehen, deren Forschung das Verständnis und die Anwendung der Lichtstreuungstheorie und -technik wesentlich vorangebracht hat. Zu den bisherigen Preisträgern zählen Wissenschaftler:innen, die an der Schnittstelle zwischen Grundlagenphysik und angewandter Wissenschaft aus allen Bereichen arbeiten.

"Ich habe Prof. van der Hulst nicht persönlich kennengelernt, aber 2 Jahre als PostDoc am NASA Goddard Institute for Space Studies gearbeitet, an dem er sein berühmtes Buch "Light Scattering at Small Particles" („Lichtstreuung an kleinen Partikeln“) geschrieben hat, und konnte zumindest erleben, welchen großen Eindruck Prof. van de Hulst dort hinterlassen hat", sagt Andreas Macke. "Einen Preis mit seinem Namen zu bekommen ist mir eine große Ehre und Verpflichtung, anwendungsorientierte Grundlagenforschung auch im besten Sinne der Leibniz-Forschung zu praktizieren." 

 

Der AS&T Nachwuchswissenschaftlerpreis des Aerosol Science & Technology Journals wurde in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen. Er würdigt die Arbeit von Dr. Moritz Haarig und seiner Leibniz Nachwuchsgruppe am TROPOS im Aufbau eines neuen Streulabors. Das optische Labor für Lidaranwendungen (OLALA – Optical Lab for Lidar Applications) widmet sich der Beschreibung komplex geformter Wüstenstaubpartikel für eine Verbesserung der Fernerkundungsmessungen vom Boden und aus dem Weltraum. Hierzu gehören Beiträge von Esha Semwal im experimentellen Aufbau und von Thomas Oppermann in der Modellierung nicht-sphärischer Partikel. Die Nachwuchsgruppe wird von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. 

 

Links:

 

Call for Nominations for the 2025 van de Hulst Light-Scattering Award https://www.sciencedirect.com/journal/journal-of-quantitative-spectroscopy-and-radiative-transfer/about/news/call-for-nominations-for-the-2025-van-de-hulst-light-scattering-award

Hendrik Christoffel van de Hulst https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_Christoffel_van_de_Hulst

21st Electromagnetic and Light Scattering Conference (ELS2025) https://portale2.unime.it/els2025/

OLALA – Ein neues Labor für die Atmosphärenforschung https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/olala-ein-neues-labor-fuer-die-atmosphaerenforschung

 

 

 

Kontakte:

Prof. Dr. Andreas Macke, Direktor und Leiter der Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozess, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
Telefon: +49 341 2717-7060
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke

und
Dr. Moritz Haarig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Nachwuchsgruppenleiter „OLALA“ (Optical Lab for Lidar Applications), Abteilung Fernerkundung atmosphärischer Prozess, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig
Telefon: +49 341 2717-7188
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/moritz-haarig

oder
Tilo Arnhold
Öffentlichkeitsarbeit, TROPOS
Tel. +49-341-2717-7189
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/

 

 

 

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen.

Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. 

Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.300 Personen, darunter 12.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. 

Das Finanzvolumen liegt bei 2,2 Milliarden Euro. Finanziert werden sie von Bund und Ländern gemeinsam. Die Grundfinanzierung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) getragen. Das Institut wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

http://www.leibniz-gemeinschaft.de

https://www.bmbf.de/ 

https://www.smwk.sachsen.de/ 

 

 

Prof. Andreas Macke, Direktor des TROPOS wurde auf der ELS2025 mit dem "Elsevier van de Hulst Preis für Lichtstreuung" 2025 für seine Beiträge zum Verständnis von Streueigenschaften atmosphärischer Eiskristalle geehrt.
Foto: Alessandro Magazzu, CNR / ELS2025

Dr. Moritz Haarig vom TROPOS erhielt den AS&T Nachwuchspreis für die beste Präsentation der ELS2025-Konferenz in Milazzo (Italien). Foto: Alessandro Magazzu, CNR / ELS2025

ELS2025-Konferenz in Milazzo (Italien).
Foto: Alessandro Magazzu, CNR / ELS2025