Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Das Forschungsteam zeigte, dass erwachsene Frauen, die den Save 80-Kochherd verwendeten, weniger Zeit mit Kochen verbrachten (durchschnittliche Reduzierung um 34 %) und im Vergleich zu Haushalten, die traditionelle Kochtechniken verwendeten, weitaus sauberere Luft atmeten, wobei die Feinstaubbelastung in Innenräumen um 77 % sank.
Foto: atmosfair
Das Forschungsteam zeigte, dass erwachsene Frauen, die den Save 80-Kochherd verwendeten, weniger Zeit mit Kochen verbrachten (durchschnittliche Reduzierung um 34 %) und im Vergleich zu Haushalten, die traditionelle Kochtechniken verwendeten, weitaus sauberere Luft atmeten, wobei die Feinstaubbelastung in Innenräumen um 77 % sank.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS
Die Forschenden vom TROPOS hatten während der Studie in Ruanda mit mobilen Messgeräten die Luftverschmutzung mit Feinstaub (PM2,5) und seinen toxischen Bestandteilen wie Ruß und polyzyklischen aromatische Kohlenwasserstoffen gemessen und dabei deutliche Unterschiede in der Belastung zwischen dem Kochen mit traditionellen und modernen Öfen festgestellt.
Foto: Leizel Madueno / Andrea Cuesta, TROPOS