Erfolgreicher Start von goSouth-2 in Aotearoa/Neuseeland

Invercargill, 19.10.2025 – Martin Radenz, Tom Gaudek

alle LACROS-Instrumente seit Anfang September in Betrieb

 

 

Nach einer viermonatigen Reise um den Globus sind alle Container der mobilen Fernerkundungs-Supersite LACROS (Leipzig Aerosol and Cloud Remote Observations System) am 21. August 2025 an ihrem Zielort in Waihōpai/Invercargill, Aotearoa/Neuseeland, angekommen. Ein vierköpfiges Aufbauteam, bestehend aus LACROS-Projektleiter Patric Seifert, Annett Skupin, Philipp Sobek und Ronny Engelmann, sorgte dafür, dass alle Instrumente in den ersten Septembertagen ihren Betrieb aufnehmen konnten.

 

Zusammenarbeit mit MetService New Zealand

Die goSouth-2-Kampagne profitiert von mehreren Partnerschaften mit neuseeländischen Institutionen. LACROS ist am Standort des MetService in der Nähe des Flughafens von Waihōpai/Invercargill tätig. Als unser Gastgeber stellt MetService nicht nur Platz für unsere Container zur Verfügung, sondern auch alle wesentlichen Einrichtungen und Infrastrukturen, die für einen erfolgreichen Einsatz von LACROS erforderlich sind. Darüber hinaus führt MetService seit Jahrzehnten Beobachtungen des atmosphärischen Zustands über der Station durch, beispielsweise durch zweimal tägliche Radiosondenstarts. Diese Zeitreihen ermöglichen es, die Beobachtungen von goSouth-2 in einen Kontext zu setzen und tragen dazu bei, die Forschungsziele von goSouth-2 zu erreichenUmgekehrt werden die Messdaten von TROPOS, wie beispielsweise die Profile des horizontalen Windes, die mit unserem Doppler-Lidar gemessen werden, an den MetService und die lokalen Flughafenbehörden weitergegeben.

 

HALO-South: parallele Flugzeugkampagne

Die Einrichtung von LACROS wurde rechtzeitig zum Beginn der HALO-South-Flugzeugkampagne abgeschlossen, bei der das deutsche Forschungsflugzeug HALO von Christchurch aus startete, um Spurengase, Aerosole und Wolken über dem Südlichen Ozean zu untersuchen. Dank seiner günstigen Lage auf der Flugroute wurde der Bodenstandort mehrfach erfolgreich überflogen. Ein kleines Highlight in der letzten Woche der Kampagne waren zwei Tankstopps am Flughafen Invercargill. Durch das Tanken näher an den Zielgebieten kann länger über den Zielregionen über dem Ozean geflogen werden.
Während des kurzen Besuchs wurden das Flugzeug und die Besatzung vom LACROS- und MetService-Team begrüßt.

 

Vielversprechende LACROS-Beobachtungen in den ersten zwei Monaten

Bereits in den ersten Wochen des Betriebs konnten erfolgreiche und vielversprechende Messdaten aller eingesetzten Instrumente gewonnen werden. Die Station läuft gut und bis auf eine einwöchige Messunterbrechung des Wolkenkondensationskeimzählers (CCNC) sind nun kontinuierliche Beobachtungen verfügbar. Das lokale Wetter in Invercargill ist derzeit durch regelmäßige Regen- und Graupelschauer, dazwischen liegende Sonnenstunden und typischerweise mäßige bis starke Westwinde gekennzeichnet. Letztere ermöglichen neuartige Beobachtungen der marinen Aerosolschichten über LACROS, die dazu beitragen werden, eines der großen Ziele der Kampagne zu erreichen – die Untersuchung des Kontrasts zwischen den Luftmassen des Südlichen Ozeans und Australiens. Unser gesamtes Team freut sich auf die bevorstehende Datenanalyse der ersten Fluoreszenzmessungen der südlichen Hemisphäre mit unserem Lidar PollyXT.

 

Ergänzende Messungen durch den EarthCARE-Satelliten

Ein weiteres Ziel von LACROS in den mittleren Breiten der südlichen Hemisphäre ist die Bodenunterstützung von EarthCARE. An Bord dieses Satelliten, der von JAXA und ESA betrieben wird, befinden sich ein Lidar, ein Wolkenradar und zwei Bildgeber, die vergleichbare Messungen wie LACROS mit globaler Abdeckung liefern. Regelmäßige Überflüge in einer Entfernung von nur wenigen Kilometern zu unserer Station finden besondere Beachtung, da es in diesem Teil der Erde keine vergleichbaren Bodenbeobachtungen zur Validierung von EarthCARE gibt. Zusammen mit den In-situ-Beobachtungen von HALO-South rund um unsere Stationen wurde bisher ein wirklich einzigartiger Datensatz erfasst, der eine Leistung darstellt, auf die alle beteiligten Akteure stolz sein können.

Martin Radenz, Tom Gaudek

 

Das Leipziger Aerosol- und Wolken-Fernbeobachtungssystem (LACROS) am Standort des MetService in Invercargill. Bild: Tom Gaudek, TROPOS

Niederschlagssystem am 19. September 2025, erfasst vom Wolkenradar MIRA-35. Mehrere HALO-Überflüge sind durch schwarze Pfeile gekennzeichnet. Abbildung: Martin Radenz, TROPOS

HALO-Tankstopp am Flughafen Invercargill am 7. Oktober 2025. Bild: Martin Radenz, TROPOS

Gleichzeitige Überflüge von EarthCARE und HALO am 15. September 2025 ermöglichten vielversprechende simultane Fernerkundungs- und In-situ-Beobachtungen von atmosphärischen Bestandteilen und Prozessen. Abbildung: Martin Radenz, TROPOS

Schlagwörter
goSouth-2 LACROS Aerosol-Wolken-Interaktion Lidar ACTRIS