TROPOS in den Medien

Sächsische Zeitung: Leipziger Forscher errichten Mess-Station am Südpol

Leipzig, 06.02.2023

"Ein bislang weltweit einmaliges Forschungsprojekt beginnen Leipziger Wissenschaftler jetzt in der Antarktis. Sie errichten eine Messstation für die Atmosphäre mit Geräten, wie sie so an der atlantischen Seite der Antarktis noch nie genutzt wurden." (Sächsische Zeitung, 06.02.23, S.1 + Online)

SWR2: Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie

Leipzig, 22.01.2023

"Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk. (SWR 2021)" -> SWR2 Wissen, SWR2, So., 22.1.2023 8:30 Uhr

Sächsische Zeitung: Leipziger Forscher leiten die größte deutsche Flugexpedition in die Arktis (Bilder des Jahres 2022)

Dresden, 29.12.2022

"Während Halo in sehr großer Höhe weite Strecken geflogen war, blieben die beiden Polarflugzeuge Polar 5 und 6 in, unter und über den Wolken. Strahlung und Partikel, Turbulenz und Temperatur – die Liste der zu sammelnden Daten war lang. Von der Nordpolarstation in NyAlesund auf Spitzbergen durchdrangen zeitgleich Radar und Laserstrahl die Atmosphäre. Der übergroße Fesselballon des Leipziger Tropos-Instituts indes hat metergenau wie ein Nadelstich die Wolkenphysik bis in gut 1.000 Meter Höhe vermessen." (Sächsische Zeitung, 29.12.22, Print-Ausgabe S.28)