TROPOS in den Medien

MDR: Tag der Raumfahrt 2025: Nicht ohne Mitteldeutschland

Leipzig, 26.03.2025

"Was hat Leipzig mit Raumfahrt zu tun?
Der dritte Anlaufpunkt für Raumfahrtbegeisterte in Mitteldeutschland ist Leipzig. Hier laden das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) Besucher ein."

RND: Experte warnt: Deutschlands schlechte Luftqualität soll sich auch am Wochenende nicht bessern

Berlin, 14.02.2025 – Gunnar Lonnemann

"Die außergewöhnlich schlechte Luftqualität in Deutschland könnte nach Meinung eines Experten des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig noch länger anhalten. Der Grund ist die Wettervorhersage zum Wochenende. „Es wird ein neues stabiles Hochdruckgebiet vorhergesagt, sodass es noch weiter bei den erhöhten Feinstaubwerten bleiben könnte“, sagt Dominik van Pinxteren, Atmosphärenchemiker am Leibniz-Institut. …"

Saechsische: Verschärfung der Smog-Situation: Die dicke Luft kommt nach Sachsen zurück

Dresden, 14.02.2025 – Stephan Schön

„Zufällig findet genau jetzt während dieser Ausnahmesituation beim Feinstaub eine der umfangreichsten sächsischen Messkampagnen zur Luftqualität in Radeburg statt. Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) aus Leipzig hat dort Messcontainer mit Dutzenden Geräten aufgestellt. So soll unter anderem erfasst werden, welchen Anteil was an der Feinstaubbelastung in der Luft hat und woher diese Stoffe letztlich kommen.“

web.de: Umweltbundesamt spricht offizielle Warnung aus

Leipzig, 12.02.2025 – Sophie Bierent

"Feinstaubpartikel hätten eine Lebenszeit von einigen Tagen, insbesondere bei trockenen Bedingungen ohne Niederschlag, so Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung zu "Bild". "Daher können Partikel, aber auch andere Luftschadstoffe aus Osteuropa zu uns transportiert werden", erklärt er."

BILD.de: Schlimmster Smog-Alarm seit Jahren

Berlin, 12.02.2025 – Stefan Schlagenhaufer

"Prof. Dr. Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung warnt in BILD: „Feinstaubpartikel haben eine Lebenszeit von einigen Tagen, insbesondere bei trockenen Bedingungen ohne Niederschlag. Daher können Partikel, aber auch anderer Luftschadstoffe aus Osteuropa zu uns transportiert werden.“"