TROPOS in den Medien

pro-physik.de: Wolkenforschung in der Antarktis

Leipzig, 07.03.2023

"Zum Einsatz kommt dabei die Mess­platt­form OCEANET-Atmosphere des Leibniz-Instituts für Tropo­sphären­forschung TROPOS, die bereits bei der inter­nationalen MOSAiC-Expedition auf dem Forschungs­eisbrecher Polarstern für ein ganzes Jahr in der Arktis unterwegs war und nun bis 2024 in der Antarktis betrieben wird."

LABO: Saniertes Gebäude wird neue Heimat für verschiedene Forschungsgruppen

Leipzig, 01.03.2023

"Mit der Übergabe des sanierten Laborgebäudes 23.2 an das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) endete für das Institut eine mehrjährige Bauphase. Das modernisierte Gebäude beherbergt jetzt Labore und Büros für verschiedene Arbeitsgruppen der Abteilungen Mikrophysik und Fernerkundung sowie Kalibrierlabore, Werkstätten und Sozialräume."

Saechsische.de: Saharastaub zieht über Sachsen hinweg

Leipzig, 22.02.2023

„Die Vorhersagemodelle zeigen, dass die Staubfahne ganz Deutschland überdecken wird“, sagt Ina Tegen gegenüber Sächsische.de. Tegen ist Professorin für die Modellierung der Atmosphäre am Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos). „Das ist ein schon bemerkenswertes Ereignis.“

MZ: Das einsame Jahr im ewigen Eis

Leipzig, 21.02.2023

"Statt im lebhaften Leipzig arbeitet der Meteorologe Martin Radenz nun weit entfernt in
der Antarktis." (Mitteldeutsche Zeitung, 21.02.23, Print-Ausgabe, Wissen)