TROPOS in den Medien

Kreuzer: Leipzig malen nach Zahlen - Trockene Zahlen in bunten Bildern

Leipzig, 01.09.2023

„Mithilfe des LACIS-T ... können am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Wechselwirkungen zwischen Aerosolpartikeln und Wolkentröpfchen simuliert werden ... Die Mini-Wolken werden im Labor mithilfe grünen Lichts sichtbar. Nebenstehend ist das mit Druckerschwärze improvisiert.“ (Kreuzer, 09/2023, S.27 + KREUZER PLUS)

Merkur.de: Geringe Luftfeuchtigkeit als Covid-Treiber: Corona-Ansteckungsrisiko senken durch Zimmerpflanzen?

Leipzig, 31.08.2023

"„Liegt die relative Luftfeuchtigkeit der Raumluft unter 40 Prozent, dann nehmen die von Infizierten ausgestoßenen Partikel weniger Wasser auf, bleiben leichter, fliegen weiter durch den Raum und werden eher von Gesunden eingeatmet“, zitiert die Deutsche Apothekerzeitung (DAZ) Dr. Ajit Ahlawat vom Institut für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig. Er hatte mit einem Kollegen vom TROPOS und einem Wissenschaftler vom CSIR-National Physical Laboratory im indischen New Delhi zehn internationale Studien ausgewertet."

Tagesschau.de: Lokale Wetterphänomene sprechen nicht gegen Klimawandel

Hamburg, 10.08.2023

"Es stehe außer Frage, dass der anthropogene, also CO2-getriebene,Treibhauseffekt nachgewiesen ist, schreibt das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf Anfrage. "Tatsächlich sind Wolken etwas transparenter/weniger geworden, vermutlich wegen sauberer Luft, aber auch durch Wechselwirkungen mit dem Ozean auf dekadischen Skalen.""

Saechsische.de: Der letzte Schub, und Aeolus fällt vom Himmel

Dresden, 27.07.2023

"Leipziger Forscher schauen auf Gewitter. Eines der letzten Experimente an Bord von Aeolus vor seinem Sturzflug zurück zur Erde hatten die Leipziger Tropos-Forscher bekommen. Es war riskant und wurde daher ganz ans Lebensende des Satelliten gelegt, berichtet Tropos-Wissenschaftler Sebastian Bley."