TROPOS in den Medien

Sächsische-Zeitung: Leipziger Forscher: Die Arktis schickt uns immer wieder warme Winter

Leipzig, 04.12.2023

"Die bisherigen globalen Wettermodelle haben bestenfalls alle zwei Kilometer einen Datenpunkt. Alles darin, ist wie in einer Blackbox. Keiner weiß, was dort passiert, erklärt Wendisch. „Deshalb wird auch die Wolkenbildung bisher nur unzureichend von den Modellen wiedergegeben“, ergänzt Andreas Macke, Institutsdirektor vom Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos), ebenfalls bei AC³ beteiligt." (Sächsische Zeitung, 04.12.23, S.1 + online)

Schwaebische.de: Wie schädlich sind brennende Kerzen?

Leipzig, 25.11.2023

"Wie die Situation in der Realität in ganz normalen Haushalten aussieht, das hat eine Gruppe um Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig untersucht. In dieser Studie, an der auch der Leiter des Berliner Fachgebiets Innenraumhygiene des Umweltbundesamtes (UBA) Wolfram Birmili beteiligt war, wurden in 40 Berliner und Leipziger Wohnungen mehr als eineinhalb Jahre lang winzige Partikel gemessen, die gerade einmal zehn bis achthundert Nanometer und damit unvorstellbare zehn bis achthundert Millionstel Millimeter klein waren."

Wolkenforscherin im Interview: «Es dürfte eigentlich gar nicht regnen bei uns»

Bern/Leipzig, 17.11.2023

"Mira Pöhlker erklärt, wie Aerosole Niederschläge beeinflussen, wie der Himmel in Zukunft aussehen wird – und was man tun kann, wenn einem das Handy ins Klo gefallen ist. ... Mira Pöhlker ist Professorin für experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig.“ (von Benjamin von Brackel, Berner Zeitung /Langenthaler Tagblatt, 17.11.2023, 22:04)