TROPOS in den Medien

Spektrum: Darum unterscheiden sich die Wolken zwischen Nord und Süd

Heidelberg, 31.01.2022

"Doch ihre Wolken unterscheiden sich von denen der mittleren und hohen Breiten der Nordhalbkugel. Eine Studie von Martin Radenz vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig und seinem Team liefert nun Begründungen für diese abweichenden Eigenschaften."

Sächsische Zeitung: Arktis-Ozonloch - Leipziger Forscher finden neue Ursache

Dresden, 25.01.2022

"Dürren und Waldbrände verändern die Chemie selbst in der oberen Atmosphäre. Der Ozonabbau wird damit verstärkt. Zu diesem Ergebnis sind jetzt Wissenschaftler des Leipziger Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (Tropos) gekommen." (Sächsische Zeitung, 25.1.22, S.1 + Online)

Scinexx: Waldbrände verstärken arktischen Ozonschwund

Leipzig, 25.01.2022

"Vor allem in Sibirien erreichen diese Feuer in den letzten Jahren immer wieder Rekordausmaße. Welche Folgen dies für die arktische Ozonschicht hat, haben nun Kevin Ohneiser vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und seine Kollegen herausgefunden."

VORSPRUNG: Ultrafeinstaub im Umfeld des Flughafens Frankfurt

Frankfurt/M., 12.01.2022

"In diesem mehrjährigen Prozess wird aktuell in einem ersten Schritt der Entwurf eines Studiendesigns für die vorgesehene Belastungsstudie durch ein Konsortium mehrerer Forschungseinrichtungen unter Leitung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung e.V. erstellt. Weitere Schritte zur Umsetzung der Belastungsstudie und Vorbereitung der Wirkungsstudie werden 2022 folgen."