TROPOS in den Medien

FAZ: Ultrafeinstaub aus den Triebwerken

Frankfurt/Main, 27.03.2023

"Markus Hermann von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig erklärt, warum dem Ultrafeinstaub bisher nur wenig Aufmerksamkeit zuteilwurde. „Man sieht sie nicht, und man spürt sie nicht“, umschreibt er die winzigen Partikel, die bis zu 10.000-mal kleiner als ein menschliches Haar sein können." (FAZ, 27.03.23, S.35 (Rhein-Main), Print + Online)

ARDalpha: Wie entstehen die verschiedenen Wolken-Arten?

München, 22.03.2023

"Wissenschaftler am Institut für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig untersuchen die Funktion von Aerosolen und Wolken im Klimasystem. Oder wie Feinstaub, der in die Atmosphäre gelangt, die Wolkenbildung und -wirkung beeinflusst."

Flugrevue.de: Die Flugzeuge des DLR - Europas größte Forschungsflotte

Oberpfaffenhofen, 18.03.2023

„Das wohl bekannteste Exemplar dieser Kategorie ist die Gulfstream G550 HALO (High Altitude and Long Range), die das DLR seit 2009 zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig betreibt.“