TROPOS - Leibnitz Institut für Troposphärenforschung

Technologie

Aerosolklimatologie der Atmosphäre

  • Forschung
  • Langzeit-Prozess- und Trendanalysen
  • Langzeitstudien globaler Bedeutung
  • Aerosolklimatologie der Atmosphäre

Übersicht

Diese Seite präsentiert Langzeitstudien und aus Ihnen gewonnene statistische Ergebnisse zu den atmosphärischen Aerosoleigenschaften. Die den Studien zugrundeliegenden Datensätze wurden hauptsächlich aus Lidarmessungen der Arbeitsgruppe Bodengebundene Fernerkundung bestimmt.

  • Quellbestimmung abgehobener Aerosolschichten mit Trajektorien- und Partikeltransportrechnungen
  • Lidarmessungen der Aerosolverteilung in klimatologischen Schlüsselregionen im Rahmen von PollyNet
  • Validierung von Satelliten-Lidarmessungen
Drucken
zurück zur Übersicht

Inhalte des Projekts

  • Übersicht
  • Quellbestimmung abgehobener Aerosolschichten mit Trajektorien- und Partikeltransportrechnungen
  • Lidarmessungen der Aerosolverteilung in klimatologischen Schlüsselregionen im Rahmen von PollyNet
  • Validierung von Satelliten-Lidarmessungen
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung

Leibniz-Institut für
Troposphärenforschung e.V. (TROPOS)

Permoserstraße 15
04318 Leipzig

Telefon: ++49 (341) 2717 7060
Telefax: ++49 (341) 2717 7006

Folgen Sie uns auf Twitter:
@TROPOS_de

Zertifikat seit 2011 - audit berufundfamilie

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz.

© 2025 Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Troposphärenforschung
  • Institut
  • Forschung
  • Lehre
  • Entdecken
  • Aktuelles

Über uns

  • Leichte Sprache
  • Das Institut
  • Mitarbeitende
  • Zahlen, Fakten, Zertifikate
  • 30 Jahre Forschung weltweit
  • Allianzen und Mitgliedschaften
  • Kontakt und Anfahrt

Abteilungen

  • Atmosphärische Mikrophysik
  • Fernerkundung atmosphärischer Prozesse
  • Modellierung atmosphärischer Prozesse
  • Chemie der Atmosphäre

Beruf & Karriere

  • Gleichstellung
  • Stellenausschreibungen
  • Nachwuchsförderung

Organisationsstruktur des Institutes

  • Interne Gremien
  • Externe Gremien

Forschungsprofil

  • Aufgabe und Mission
  • Leitthemen und Leitfragen
  • Wissenschaftliche Erfolge 2015-2021

Großprojekte, Infrastruktur & Technologie

  • Verbundprojekte
  • Koordinierte Beobachtungen und Netzwerke
  • Technologie am TROPOS
  • Transfer

ACTRIS-D

  • ACTRIS-D Partner
  • Deutsche Nationale Einrichtungen
  • Deutsche Zentrale Einrichtungen

Studieren

  • Aktuelle Themen für Master- und Bachelorarbeiten

Promovieren

  • Leipzig Graduiertenschule

Unsere Forschung in Bildern

  • Feld
  • Labor
  • Modellierung
  • Satellitenfernerkundung

Atmosphärische Messdaten

  • Wetterstation
  • Lidar und Wolkenradar
  • Webcam
  • in-situ-Aerosolmessungen

Gut zu WISSEN

  • Welttag der Meteorologie am 23.03.2021: Ozeane
  • TROPOS-Forschung gegen Luftverschmutzung
  • Der Klimawandel geht weiter - Was wir heute übers Klima wissen
  • Welttag der Meteorologie am 23.03.2019: Sonne
  • Wissensaustausch: WTimpact
  • Wolken verstehen
  • Umweltzone in Leipzig
  • Staub im Fokus
  • Die Luft, die wir atmen

Fotogalerien

  • Tag der Deutschen Einheit 2016
  • Girls' Day 2017
  • 25 Jahre Leibniz in Sachsen
  • Einweihung "LACIS-T"
  • Impressionen vom neuen Laborgebäude für Atmosphärenchemie: Fotogalerie

Juniors

  • Mias Klimatagebuch

Publikationen und Berichte

  • Publikationen
  • Berichte

Pressemitteilungen

  • Kurzmitteilungen
  • Statements

Blogs

  • Kampagnenberichte
  • Science Blog

TROPOS in den Medien

Veranstaltungen

  • Das Speeddating mit der Wissenschaft
  • Girls'Day 2025
  • Tag der Raumfahrt 2025
  • Book a Scientist 2024
  • Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen
  • SPIN2030
  • EngageMINT-Workshop
  • Bundespräsident Steinmeier besucht CVAO und OSCM auf Cabo Verde
  • SILBERSALZ-Festival 2023
  • 7. Leipziger Staubtag 2023
  • Lange Nacht der Wissenschaften 2023, 23.06.23
  • Wissenschaftskino: Expedition Arktis
  • Agenda für die Wissenschaft (Auftaktveranstaltung)
  • 30 Jahre Leibniz in Sachsen
  • Kontakt
DE / EN
Menü