Forschung am CVAO
Die deutschen Forschungsaktivitäten am CVAO, die vom TROPOS und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) Jena vorangetrieben werden, konzentrieren sich auf die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre und die Untersuchung der Luftqualität inklusive der Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Zusammensetzung der Atmosphäre.
Auswirkungen des Klimas auf die Zusammensetzung der Atmosphäre
Die Saisonalität von Saharastaub und dessen Eintrag in den Ozean wird untersucht, da Saharastaub eine bedeutende Quelle von Nährstoffen für die Ozeane sein kann. Weiterhin wird der Effekt von Saharastaub auf die Zusammensetzung der Aerosolpartikel, sowie auf die Wolkenbildung und den Strahlungshaushalt erforscht.
Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre
Projekt MarParCloud
Abgeschlossenes Leibniz-Forschungsprojekt (2016-2019) zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre mit zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationspartnern.
Untersucht wurden die Rolle ozeanischer Emissionen von der Meeresoberflächen auf die Wolkenbildung über den Meeren, Veränderungen der Aerosolzusammensetzung sowie die Eigenschaften von Aerosolen als Wolkenkondensationskeime (CCN) und Eiskeime (INP).
Im Rahmen von MarParCloud konnten neue Mechanismen der Anreicherung von organischen Material (OM) im Oberflächenfilm (SML) des Ozeans aufgeklärt werden. Weiterhin wurde der Transfer organischen Materials aus den Ozeanen in Aerosolpartikel und Wolken quantitativ beschrieben und zusätzliche Bildungswege organischer Komponenten in der Atmosphäre wurden aufgezeigt.
Zu den weiteren wissenschaftlichen Aktivitäten der CVAO an der Universität York (Großbritannien) gehört die Untersuchung des Verbleibs von kurzlebigen Gasen und organischen Stoffen marinen Ursprungs in der Atmosphäre.
Aus diesen Forschungsaktivitäten sind mehr als 60 wissenschaftliche Artikel hervorgegangen, die von Fachleuten begutachtet wurden, sowie zahlreiche Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler.
Aufbau von Kapazitäten:
In Zusammenarbeit mit dem TROPOS sind die Direção Nacional do Ambiente (DNA) und das Instituto Nacional de Meteorologia e Geofísica (INMG) dabei, ein Netz zur Überwachung der Luftqualität in Cabo Verde aufzubauen.
TROPOS engagiert sich für die Ausbildung von lokalen Akteuren im Bereich der Luftqualitätsbeurteilung durch transnationalen Zugang zu TROPOS-Einrichtungen in Deutschland.
Es besteht ein zunehmendes Interesse an der Nutzung des CVAO-Infrastruktur zu Ausbildungszwecken durch einheimische Studenten für akademische Bachelor- und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit der Universität von Cabo Verde und der Atlantic Technical University of Cabo Verde.
Das CVAO war und ist auch Schauplatz zahlreicher Promotionsstudien in Deutschland (TROPOS, IUF, Uni-Oldenburg), Frankreich und UK und macht Cabo Verde zu einer guten regionalen Referenz für die Atmosphärenforschung.
Finanzierung
Der Standort wurde vom Fördermittel vom BMBF (SOPRAN, ACTRIS-D), der DFG (ALAMARE, PHOSDMAP) und der Leibniz-Gemeinschaft (INFRA-CV, MarParCloud, DUSTRISK) der Europäischen Union (MARSU, TENATSO), sowie von der UK-SOLAS, dem NERC aus Großbritannien unterstützt.