Masterstudent:in (w/m/d/k.A.) für die Implementierung eines kreuzpolarisierten Detektionskanals in ein Het
Leipzig, 22.08.2025
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig untersucht physikalische
und chemische Prozesse in der verschmutzten Troposphäre. Der Forschungsschwerpunkt
liegt auf Aerosolen und Wolken, die einen großen Einfluss auf Energie, Wasser, Spurenstoffe,
Klima und die menschliche Gesundheit haben. Das TROPOS kombiniert Feldstudien,
Laborexperimente und numerische Modelle, um diese Prozesse besser zu verstehen und die
Auswirkungen auf den Menschen vorherzusagen.
In der Abteilung Fernerkundung Atmosphärischer Prozesse untersuchen wir Aerosole und
Wolken mit bodengebundenen und satellitengestützten Fernerkundungsgeräten, z. B. Lidar
und Radar. Die Entwicklung der Lidar-Technologie ist ein Schwerpunkt der Abteilung. Lidar
(Light Detection and Ranging) ist eine laserbasierte Fernerkundungstechnik, die in der
Atmosphärenforschung zur Messung der Entfernung zu Aerosol- und Wolkenpartikeln
eingesetzt wird. Zusätzliche Partikeleigenschaften wie Rückstreuungs-/Extinktionskoeffizient,
Form oder Geschwindigkeit können mit verschiedenen Arten von Lidar, z. B. Raman-,
Polarisations- oder Doppler-Lidar, ermittelt werden. Im Rahmen eines DFG-Projekts wird ein
heterodynes Doppler-Lidar entwickelt, um dynamische Prozesse in und um Wolken herum
genauer zu beobachten.
Diese Masterarbeit verbindet Optik und Meteorologie. Mit dem neuen heterodynen Doppler-
Lidar werden die Dynamiken verschiedener atmosphärischer Bestandteile, z. B. Aerosol- und
Wolkenpartikel, beobachtet, um Eisbildungsprozesse genauer zu untersuchen. Ein zweiter
Kanal zur Detektion des durch Streuung an Eispartikeln depolarisierten Lichts ist erforderlich,
um zwischen sphärischen Tröpfchen und nicht-sphärischen Eiskristallen zu unterscheiden.
Für die folgenden Aufgaben sucht TROPOS eine:n Master-Kandidat:in (w/m/d/k.A.):
• Simulation des Strahlengangs mit Zemax
• Zusammenbau und Testen verschiedener optischer Aufbauten im Labor
• Durchführung von atmosphärischen Messungen
• Entwicklung von Algorithmen zur Bestimmung des Depolarisationsverhältnisses
• Vergleich der Daten mit denen von Referenz-Lidars, z. B. dem Multiwellenlängen
Raman Polarisation Lidar PollyXT
Der Umfang der Abschlussarbeit kann je nach verfügbarer Zeit angepasst werden. Es ist
möglich, eine Projektarbeit und/oder einen Praktikumsbericht abzutrennen.
Ihr Profil:
• Motivation für transdisziplinäre Arbeit in einem internationalen Team (Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch)
• Hintergrund vorzugsweise in Laser- und Optotechnologien,
Mikrotechnologie/Physikalische Technik, Meteorologie oder Physik
• Erste Erfahrungen in der Arbeit mit (Glasfaser-) Optikaufbauten wünschenswert
• Grundlegende Programmierkenntnisse in Python
Der ideale Starttermin wäre der 01.01.2026.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, aufgeschlossenen Arbeitsumfeld zu forschen. Wir möchten Vielfalt fördern und ermutigen hiermit insbesondere weibliche, inter-, trans-, agender- und nicht-binäre Bewerber:innen sowie Menschen mit Behinderungen, sich zu bewerben.
Bei Interesse senden Sie bitte bis zum 30.11.2025 eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben (maximal eine Seite) per E-Mail in einem zusammenhängenden PDF-Dokument an:
fritzsch@tropos.de
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Ausschreibung haben:
Felix Fritzsch (alle Pronomen)
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS)
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
fritzsch@tropos.de
Mit der Einreichung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail erklärt sich der:die Bewerber:in mit der Speicherung/Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 13 DSGVO zweckgebunden zur Auswahl für diese Stellenausschreibung einverstanden. Auf die Risiken einer elektronischen Zusendung von Unterlagen wird hiermit hingewiesen.
Nähere Informationen über das TROPOS sind auf der Website www.tropos.de zu finden.