Wiederholung der Terra-X-Dokumentation über Zyklone, Taifune, Tornados und Hurrikane - inkl. Leipziger Wolkenlabor LACIS am TROPOS und Saharastaub.
zdf_neo, Freitag 13.03.2015, 06:30 - 07:15 Uhr
Satellitenmessungen aus dem Weltall könnten künftig dabei helfen, früher vor solchen extremen Wetterereignissen zu warnen. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung, des Meteorologischen Instituts der Universität Bonn und des Deutschen Wetterdienstes haben zu diesem Zweck die Temperaturen an der Wolkenoberkante von Gewittern in Mitteleuropa während ihres Wachstums ausgewertet.
Forscher aus der ganzen Welt arbeiten mit Hochdruck daran, die Unsicherheit in den Klimamodellen zu beheben, die sich durch die Eiswolken ergibt. In einem 16 Meter hohen Laborturm in Leipzig forscht Frank Stratmann an der wohl kleinsten Wolke der Welt. ...
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig untersucht, welche Stoffe bei der Verbrennung von Holz freigesetzt werden und wie gefährlich dieser Feinstaub ist.