TROPOS in den Medien

WELT: WHO verschärft Richtwerte deutlich

Berlin, 22.09.2021

"Für ultrafeine Partikel (UFP) , die möglicherweise besonders gefährlich sind, gibt die WHO nach wie vor keinen Richtwert an. Das sei zu erwarten gewesen, sagt Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig. Diese Partikel sind so klein, dass sie sich mit den üblicherweise eingesetzten Messverfahren nicht nachweisen lassen."

FRN: Warum der Klimawandel für uns Menschen tödlich ist

Halle, 21.09.2021

Darüber, warum der Klimawandel tödlich ist und was die Folgen für uns Menschen sind, sprach das Audioportal Freier Radios mit den Wissenschaftler:Innen: Heike Wex, Christoph Gerhard und Melanie Gerhart. (21.09.2021 / 12:31 Uhr, 10:32min)

LVZ: Leipziger Luft so sauber wie noch nie – aber Behörde sorgt sich ums Grillen im Garten

Leipzig, 07.09.2021

"In Sachen Luftschadstoffe hat das Landesumweltamt der Stadt Leipzig soeben eine fast makellose Bilanz ausgestellt. 2020 sank die Belastung deutlich. Nur im Sommer stiegen die Werte bei Ruß und Feinstaub durch Feuerschalen und Grills mit Holzkohle mitunter extrem: meist am Freitag- und Samstagabend. ... Forscher vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung liefen dabei durch den Stadtteil ..." (LVZ, 07.09.21, S.15 (Print) + Online

SPIEGEL.de: Coronaschutz an Schulen - Die Qual mit der Quarantäne

Berlin, 23.08.2021

"Vorausgesetzt, die Hygienemaßnahmen in den Klassen werden eingehalten, hält der Aerosolforscher Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung es für ausreichend, wenn im Fall von Infektionen in einer Klasse nur die Sitznachbarn in Quarantäne gehen. »Wenn man eine FFP2-Maske trägt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass man sich bei einem Infizierten ansteckt«, sagt Wiedensohler."