TROPOS in den Medien

LVZ.de: Straßenbahn mit Warming-Stripes-Lackierung fährt nun durch Leipzig

Leipzig, 10.01.2024

"Heike Wex von den Scientists for Future arbeitet im Tropos Institut in Leipzig-Paunsdorf. Sie glaubt, dass die Nachricht der Streifen bei den Bürgern ankommen wird: „Die ,Warming Stripes’ stehen dafür, dass sie auf sehr einfache Art zeigen, wie die Welt sich immer weiter erhitzt. Besonders in den letzten 30 Jahren, denn die Hälfte der Erwärmung passierte in dieser Zeit.“" (LVZ, 10.01.24, Print + online)

Bauernzeitung.at: Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen

Wien, 09.01.2024

"So könnte eine Verringerung der Luftverschmutzung auf ein Maß wie zu Zeiten der Corona-Pandemie die Gletscher im Himalaya schützen und vor dem Verschwinden bis Ende des Jahrhunderts bewahren. Zu diesem Ergebnis kommt laut Leibnizer-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ein internationales Forschungsteam durch eine Analyse der Situation während des COVID-19-Lockdown 2020."

MDR-Klima-Update: Artenreiche Wälder stoßen weniger Duftstoffe aus

Leipzig, 05.01.2024

"Zu diesem Ergebnis kam ein interdisziplinäres Team der Universität Leipzig, des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Dies sei eine wichtige Erkenntnis, denn die Stoffe riechen leider nicht nur angenehm, sondern spielen auch eine Rolle bei der Regulation des Klimas, der Luftqualität und der Atmosphärenchemie, erklären die Forschenden."

Saechsische.de: Top Ten der sächsischen Forschung 2023

Dresden, 26.12.2023

"1. Arktis schickt warme Winter. ... Diese Region erwärmt sich schneller als jede andere auf der Erde. Mit Folgen. Die veränderte Arktis regiert das Wetter neu. Auch bei uns. Seit acht Jahren leitet das Leipziger Uni-Institut für Meteorologie (LIM) einen Sonderforschungsbereich in Deutschland. Daran maßgeblich beteiligt ist auch das Leipziger Tropos als Atmosphären-Institut."