"Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig folgert daraus: „Man muss sich also mehr um die Einschränkung der Freisetzung an den Quellen kümmern.“" (FAZ, 17.04.2019, S.N1)
"„Diese Daten sind meines Erachtens etwas Neues“, kommentiert Hartmut Herrman vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig. „Wie das Mikroplastik in die Atmosphäre kommt, ist eine interessante Frage, die untersucht werden muss.“ "
"Professor Dr. Hartmut Herrmann leitet die Abteilung Chemie der Atmosphäre am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS). Er selbst kennt bislang keine vergleichbaren Daten. Die Schlussfolgerung für ihn ist klar: Man muss sich also mehr um die Einschränkung der Freisetzung an den Quellen kümmern."
"„Die Daten sind meines Erachtens etwas Neues“, sagt Professor Hartmut Herrmann. Für den Leiter der Abteilung Chemie der Atmosphäre, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig gibt es viele mögliche Quellen für die Partikel: ..."
"Damit sollen sie die Luftqualität in ihrer Umgebung messen, sagte Andreas Macke, Direktor des durchführenden Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos)..." (Dorstener Zeitung, 15.04.2019, Seite 30, Printausgabe)