TROPOS in den Medien

MDR.de: Leipziger Forscher: Überraschende Warmlufteinbrüche über der Antarktis

Leipzig, 17.09.2024 – ens

"Die Luft in Bodennähe ist sauber, wie vielleicht kaum irgendwo sonst über Land. Weit oben, in der Stratosphäre, schweben allerdings größere Mengen von Sulfat-Teilchen über der Antarktis, den Eiskontinent am Südpol der Erde. Das sind zwei zentrale Ergebnisse der rund einjährigen Messreihe, die Forscher des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) aus Leipzig mithilfe ihres Lidar-Containers an der deutschen Forschungsstation Neumayer-III durchgeführt haben. Von Januar bis Dezember 2023 war der Lidar dort im Einsatz, begleitet von TROPOS-Forscher Martin Radenz."

Focus-Onlie: Schweflige Säure: Es gibt sie doch

Leipzig, 10.09.2024 – Nadja Podbregar

"Jetzt ist Chemikern das scheinbar Unmögliche gelungen: Sie haben schweflige Säure erstmals unter atmosphärischen Bedingungen nachgewiesen. Ansatzpunkt des Teams um Torsten Berndt vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig waren theoretische Modelle, nach denen H 2 SO 3 in der Gasphase etwas stabiler sein könnte als in wässriger Lösung."

Osterland Sonntag: „T-Shirt-Wetter“ mitten im Winter - Der Klimaforscher und das große Nichts

Leipzig, 07.09.2024 – Mathias Wöbking

"... Martin Radenz ist promovierter Meteorologe. Mittlerweile steht sein Schreibtisch wieder im Leibniz-Institut für Tropospährenforschung (Tropos) im Leipziger Wissenschaftspark. Doch ein Jahr lang hatte er den Platz im Büro gegen
„das große Nichts“ eingetauscht. So charakterisiert er das Bild, das die Antarktis vor allem im Winter abgibt ..." (Osterland Sonntag, 07.09.2024, S.6)