TROPOS in den Medien

LVZ: Leipziger Forscher lassen am Nordpol Ballon steigen

Leipzig, 24.06.2020

"Schon 2017 waren TROPOS-Forscher mit einem Fesselballon in der Arktis. Momentan verankern sie ein 14 Meter langes Nachfolge-Modell mit einem Volumen von 90 Kubikmetern in einer Scholle am Nordpol." (LVZ+ 24.06.2020 & Print, 24.06.2020)

Swiss-Architects: Aufatmen dank Moos

Berlin, 23.06.2020

"Die Partikel werden von einem speziellen Moosmix gefiltert, an dem auch das Leibniz Institut für Troposphärenforschung in Leipzig sowie das Institut für Luft- und Kältetechnik in Dresden mitgewirkt haben."

Deutschlandfunk: Die Luftqualität in Deutschland hat sich verbessert.

Berlin, 16.06.2020

"Das geht aus Daten des deutschen Messnetzes für Ultrafeinstaub 2009 bis 2018 hervor, die ein Team vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung im Fachblatt Atmospheric Chemistry & Physics vorstellt." (DLF, Forschung-Aktuell, Wissenschaftsmeldungen, bei ca. 02:15-2:50)

Gesundheitsstadt Berlin: Feinstaub in Wohnungen meistens hausgemacht

Berlin, 28.05.2020

"„Die Konzentrationen von ultrafeinen Partikeln konnten mit den Aktivitäten der Bewohner in Verbindung gebracht werden und zeigten signifikant höhere Konzentrationen und eine größere Variabilität als die Partikelkonzentrationen im Freien auf“, so das Fazit von Prof. Alfred Wiedensohler vom Tropos-Institut."