TROPOS in den Medien

ARDalpha: Wie entstehen die verschiedenen Wolken-Arten?

München, 22.03.2023

"Wissenschaftler am Institut für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig untersuchen die Funktion von Aerosolen und Wolken im Klimasystem. Oder wie Feinstaub, der in die Atmosphäre gelangt, die Wolkenbildung und -wirkung beeinflusst."

Flugrevue.de: Die Flugzeuge des DLR - Europas größte Forschungsflotte

Oberpfaffenhofen, 18.03.2023

„Das wohl bekannteste Exemplar dieser Kategorie ist die Gulfstream G550 HALO (High Altitude and Long Range), die das DLR seit 2009 zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig betreibt.“

Oiger.de: Wolkenkammer im Cern untersucht Einfluss der Galaxis auf Erdklima

Genf, 17.03.2023

"Am Cloud-Experiment beteiligt sind Wissenschaftler aus 17 Instituten in neun Ländern, darunter auch vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) in Leipzig. Die Tropos-Forscher haben in der Kammer unter anderem die Mechanismen untersucht, durch die sich Eiskeime und Schnee bilden."