TROPOS in den Medien

ARD-MOMA: Corona aktuell: Aerosole

Köln, 08.07.2020

"Mehr als 230 Forscher fordern in einem offenen Brief, Aerosole als Übertragungsweg des Corona-Erregers anzuerkennen." Das ARD-Morgenmagazin sprach dazu mit Prof. Hartmut Herrmann vom TROPOS.

UZ: "Fake News > Schlechte Luftqualität durch Autoverkehr nicht nachweisbar"

Leipzig, 29.06.2020

"In einem offenen Brief stellen Forscher des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung nun klar, dass dies erstens falsch wäre und es zweitens leider keine so einfachen „Antworten“ gäbe, da die Luftqualität vor Ort vielmehr immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Feinstaub-Transport resultiere und gerade Feinstaub besonders gefährlich für die Gesundheit sei."

azocleantech.com: New Method Helps Remove Weather Effects from Air Pollution Data

Leipzig, 29.06.2020

"Traffic density in Germany is the most significant factor. But according to a study performed by the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), the weather also impacts the level of NO2. TROPOS also assessed the effect of weather conditions on NO2 concentrations in Saxony earlier in 2015 to 2018"

Frankenpost: Eiskaltes Abenteuer auf der „Polarstern“

Hof, 27.06.2020

"Der Meteorologe Martin Radenz hat für seine Doktorarbeit in der Arktis Daten gesammelt. Neben seinen Forschungen war er auch für die Eisbären-Wache zuständig. ... bevor er an das Leibnitz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig zurückgekehrt ist, um dort mit den in der Arktis gesammelten Daten seine Doktorarbeit zu vollenden" (Frankenpost, 27.06.20, S.9 + online)