TROPOS in den Medien

Saechsische: Verschärfung der Smog-Situation: Die dicke Luft kommt nach Sachsen zurück

Dresden, 14.02.2025 – Stephan Schön

„Zufällig findet genau jetzt während dieser Ausnahmesituation beim Feinstaub eine der umfangreichsten sächsischen Messkampagnen zur Luftqualität in Radeburg statt. Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (Tropos) aus Leipzig hat dort Messcontainer mit Dutzenden Geräten aufgestellt. So soll unter anderem erfasst werden, welchen Anteil was an der Feinstaubbelastung in der Luft hat und woher diese Stoffe letztlich kommen.“

web.de: Umweltbundesamt spricht offizielle Warnung aus

Leipzig, 12.02.2025 – Sophie Bierent

"Feinstaubpartikel hätten eine Lebenszeit von einigen Tagen, insbesondere bei trockenen Bedingungen ohne Niederschlag, so Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung zu "Bild". "Daher können Partikel, aber auch andere Luftschadstoffe aus Osteuropa zu uns transportiert werden", erklärt er."

BILD.de: Schlimmster Smog-Alarm seit Jahren

Berlin, 12.02.2025 – Stefan Schlagenhaufer

"Prof. Dr. Hartmut Herrmann vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung warnt in BILD: „Feinstaubpartikel haben eine Lebenszeit von einigen Tagen, insbesondere bei trockenen Bedingungen ohne Niederschlag. Daher können Partikel, aber auch anderer Luftschadstoffe aus Osteuropa zu uns transportiert werden.“"

MDR: Wolken in 3D sollen Klimamodelle deutlich verbessern

Leipzig, 31.01.2025 – cdi/pm

"Wolken und Strahlung in 3D zu erfassen, gilt als wichtiger Schritt zu einer verbesserten Modellierung von Klima und Wetter. Das wollen Klimaforscher unter anderem vom Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in den nächsten Jahren erreichen."