TROPOS in den Medien

Mitteldeutsche Zeitung: Der Leipziger Super-Laser

Halle, 06.02.2017

"Doch folgt der Blick dem Licht nach oben, wird plötzlich ein scharfer, grüner Lichtstrahl sichtbar, der senkrecht in die Höhe ragt und klar am Abendhimmel hervorsticht: „Martha“, der stärkste Laser des Leipziger Leibniz Instituts für Troposphärenforschung (Tropos)."
(Mitteldeutsche Zeitung, 06.02.17, S.3 (Printausgabe + Online))

CNR.it: "CARE" investigates ultrafine black pollution in Rome

Leipzig, 27.01.2017

"That’s the major scope of the CARE 2017 project. Measurements will be carried out thanks to the hospitality of Roma Capitale and to the collaboration between international and national research groups: besides Isac-CNR (AEROLAB), there will be the TROPOS institute of Leipzig, IIA-CNR, INFN, ENEA, the universities Statale of Milano, Sapienza of Roma, La Tuscia of Viterbo, ARPA Lazio, and IDAEA-CSIC of Barcelona."

Freie Presse: Neue Station misst Industrieabgase

Deutschneudorf, 25.01.2017

"Professor Alfred Wiedensohler vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig und seine Mitarbeiter haben gestern eine Messstation in Deutschneudorf aufgebaut. Sie soll in den nächsten zwei Jahren Industrieabgase in der Luft nachweisen." (Freie Presse, 25.1.17, S.2 (Sachsen), Printausgabe)

Freie Presse: Dem Böhmischen Nebel auf der Spur

Deutschneudorf, 25.01.2017

""Das Sächsische Umweltministerium hat aufgrund der Beschwerden aus dem Erzgebirge das EU-Projekt initiiert", sagt Professor Alfred Wiedensohler vom Leibnitz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig." (Freie Presse, 25.1.17, S. 14, Print + Online)