Das Team Strahlungseffekte, unter der Leitung von Dr. Thomas Müller, untersucht, wie atmosphärische Aerosole die Strahlungsbilanz der Erde beeinflussen und damit Klima, Luftqualität und Wolkenprozesse verändern. Im Fokus steht dabei vor allem die Rolle lichtabsorbierender Partikel wie Black Carbon sowie deren Wechselwirkungen mit Wolken und Strahlung.

Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Messung und Charakterisierung strahlungsaktiver Aerosole sowie der Standardisierung entsprechender Messmethoden. Zudem erforscht das Team, wie sich veränderte Emissionsmuster, etwa durch den Rückgang fossiler Brennstoffe und zunehmende Biomassebrände, auf Aerosol-Eigenschaften und ihre Klimawirkung auswirken. Die Untersuchungsmethoden beinhalten numerische Modellierung von Strahlungseigenschaften spezieller Aerosole sowie Labor und Feldmessungen.

Projekte

StanBC

STANBC entwickelt einheitliche Messstandards für Black Carbon, um Unsicherheiten bei der Datenerhebung zu reduzieren. Eine internationale Vergleichsstudie prüfte verschiedene Instrumente auf ihre Genauigkeit.

CleanCloud

Im Fokus von CleanCloud steht die Frage, wie sich natürliche Aerosolprozesse und deren Wechselwirkung mit Wolken im post-fossilen Zeitalter entwickeln.

BioSmoke

Im Fokus von LSC BioSmoke steht die Erforschung von Rückkopplungen zwischen Waldbränden, Aerosolchemie und Klima. Ziel ist es, die Auswirkungen von Rauchemissionen auf Wolkenbildung, Strahlung und Niederschläge besser zu verstehen.