der Staub in diese großen Höhen gelangen? Dies wird in einem Paper beschrieben, das 2019 aus Messungen innerhalb von CyCARE und BACCHUS auf Zypern entstanden ist: Ansmann, A., et al., Ice-nucleating particle versus ice crystal number concentration in altocumulus and cirrus layers embedded in Saharan dust: a closure study, Atmos. Chem. Phys., 19, 15087-15115, https://doi.org/10.5194/acp-19-15087-2019
Filtersammler, die für diesen Zweck verwendet werden, müssen anspruchsvolle Anforderungen erfüllen, z. B. besonders leicht, luftdicht und für die Luftfahrt zugelassen sein. HERA (High-volume flow aerosol particle filter sampler) HERA wurde am TROPOS in enger Zusammenarbeit mit der enviscope GmbH als neuartiges Partikelsammelsystem entwickelt. Mithilfe dieses Systems werden, abhängig vom vorgeschalteten Einlass
chemical patterns of PM10 in road dust deposited in urban environment." Atmospheric Environment 43.9 (2009): 1650-1659. 12.: Varotsos, C., et al. "An observational study of the atmospheric ultra-fine particle dynamics." Atmospheric Environment 59 (2012): 312-319. 13.: Dockery, Douglas W., et al. "An association between air pollution and mortality in six US cities." New England journal of medicine 329.24 [...] .heise.de/tp/features/Wissenschaftsethisch-halte-ich-diesen-ganzen-Verharmlosungsdiskurs-fuer-eine-Katastrophe-3984981.html 16.: (a) Reche, C., et al. "New considerations for PM, Black Carbon and particle number concentration for air quality monitoring across different European cities." Atmospheric Chemistry and Physics 11.13 (2011): 6207-6227. (b) Borm, Paul JA, et al. "Oxidant generation by particulate [...] chemical patterns of PM10 in road dust deposited in urban environment." Atmospheric Environment 43.9 (2009): 1650-1659. 17.: Varotsos, C., et al. "An observational study of the atmospheric ultra-fine particle dynamics." Atmospheric Environment 59 (2012): 312-319. 19.: The Economic Consequences of Outdoor Air Pollution, OECD, 2016. 20.: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. The Future
Impact of Improved Air Quality during the Olympic Games 2008 in Beijing, China (DFG) Characterization of the Number and Chemical Size Distribution as well as Hygroscopicity of Fine and Ultrafine Particles in Beijing, China (DFG) Gremien/Mitgliedschaften: Mitglied der Gesellschaft für Aerosolforschung ( GAeF ) Mitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft ( DMG ) Mitglied des Editorial Board
die Sahara als Ursprungsgebiet der Luftmasse hin. Trajektorienmodelle Das am häufigsten am TROPOS verwendete Trajektorienmodell ist das beim amerikanischen Wetterdienst frei verfügbare HYbrid Single-Particle Lagrangian Integrated Trajectory ( HYSPLIT ) Modell. Unter Angabe eines Startortes, einer Starthöhe und einer Startzeit werden wahlweise sogenannte Rückwärts- oder Vorwärtstrajektorien berechnet.
mobilen Messungen wie folgt: Alle Stationen und mobile Messungen: Kondensations-Partikelzähler ( Condensation Particle Counter , CPC ) zur Messung der Gesamtanzahlkonzentration von Partikeln mit Durchmesser größer als 7 nm . Alle Stationen: Mobilitäts-Partikelgrößenspektrometer ( Mobility Particle Size Spectrometer , MPSS ) zur Messung der Anzahlgrößenverteilung im Durchmesserbereich 10‐800 nm . TROPO
e Gesundheit beeinflusst. Referenzen Baergen A. M., Styler S. A., van Pinxteren D., Muller K., Herrmann H., Donaldson D. J. (2015) Chemistry of Urban Grime: Inorganic Ion Composition of Grime vs Particles in Leipzig, Germany. Environmental Science & Technology 49 (21), 12688-12696, doi: 10.1021/acs.est.5b03054. Styler S. A., Baergen A. M., Donaldson D. J., Herrmann H. (2018) Organic Composition, Chemistry
PARAMOUNT (Production of Aerosol paRticle orgAnic Matter in ClOUds: chamber and laboratory studies, mechanisms, modelling and iNTegration) Bildung organischen Aerosolpartikel-Materials in Wolken: Atmosphärische Simulationskammer- und Laboruntersuchungen, Mechanismen, Modellierung und Integration Labor- und Feldstudien zeigen, dass chemische Prozesse in Wolken zur organischen Aerosolpartikelmasse beitragen
aktuelle Forschungs-Ergebnisse berichtet und anschließend mit Kolleginnen und Kollegen diskutiert. Das Kolloquium behandelt ein Spezialgebiet der Wolkenforschung: Eiskeime (auf Englisch Ice Nucleating Particles (INP)) sind wichtig für die Eisbildung in Wolken und damit für das Entstehen von Niederschlägen, und dafür, wie Wolken Sonnenlicht und Wärmestrahlung reflektieren. Ellen Gute (University of Toronto
welche als interstitielle Partikel in der Wolke erhalten bleiben. Als Bestandteil der helikoptergetragenen Messplatform ( ACTOS ) wurde am TROPOS ein kompaktes und leichtes SMPS (Scanning Mobility Particle Sizer)-System gebaut. In Kombination mit einem optischen Partikelzähler (OPC) und einen Total-Partikelzähler (CPC) stellt das SMPS ein stabiles und gut charakterisiertes System zur Bestimmung der