Termin | Ort | Veranstaltungsname/Referenten |
---|---|---|
01.06.2023
14:00 - 15:00 Uhr |
TROPOS, Seminarraum, Geb 23.1 | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Alexander Weiß (Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme, Chemnitz), Titel: "Introduction of the Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems (ENAS) |
07.06.2023
17:00 - 18:30 Uhr |
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.2 |
Tea Time, Promotion und dann? Akademische Wege für Promovierte
Referent: Prof. Dr. Andreas Macke Anmeldung: lsn.de/tea-time/ |
08.06.2023
16:00 - 17:00 Uhr |
LIM | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Fabian Hoffmann (Ludwig-Maximilians-Universität), Titel: "A Lagrangian Perspective on Aerosol-Cloud Interactions" |
21.06.2023
15:00 - 16:00 Uhr |
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 | Sonderkolloquium Dr. Olaf Morgenstern (NIWA, Neuseeland), Titel: "Atmospheric and climate science in New Zealand: More than just a tourist destination?" |
22.06.2023
16:00 - 17:00 Uhr |
LIM | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Prof. Dr. Stephan Borrmann (Max-Planck-Institut für Chemie Mainz): Titel: "The Asian Tropopause Aerosol Layer (ATAL) – a conundrum resolved by aircraft borne in-situ measurements of its physical and chemical properties" |
29.06.2023
16:00 - 17:00 Uhr |
LIM | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Julia Mindlin (Universität Buenos Aires), Titel: "Plausible drying and wetting scenarios for summer rainfall in Southeastern South America: assessment of model uncertainty using a stroyline approach" |
06.07.2023
16:00 - 17:00 Uhr |
LIM | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Xia Li (Princeton University), Titel: "On the role of Arctic sea ice leads on low clouds: From observations to large eddy simulations to global climate models" |
13.07.2023
16:00 - 17:00 Uhr |
online | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Sebastian Bathiany (Technische Universität München, School of Engineering and Design), Titel: "Amazon forest resilience in observations and dynamic vegetation models" |
Veranstaltungen intern und extern
Vergangene Veranstaltungen
Termin | Ort | Veranstaltungsname/Referenten |
---|---|---|
25.05.2023
16:00 - 17:00 Uhr |
LIM |
Leipziger Meteorologisches Kolloquium
Dr. Lukas Brunner (Universität Wien), Titel: "Are climate models getting close to passing the 'climatic Turing test’? https://uni-leipzig.zoom.us/j/62652061230?pwd=ZTJYb0xacllsWTB3SHM1MGJ2aVgrUT09 Meeting ID: 626 5206 1230 Passcode: 331796 |
03.02.2023
09:00 - 09:30 Uhr |
Kongresshalle Leipzig, ab 11.30 Uhr öffentlich | SPIN2030 Auftaktveranstaltung der Agenda für die Wissenschaft in Sachsen bis 2030 |
02.02.2023
14:00 - 15:30 Uhr |
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Gholamali Hoshyaripour, (Karlsruher Institut für Technologie, KIT), Titel: "Deserts, Volcanoes and the Atmosphere: lessons learned from the recent events" |
31.01.2023
14:00 - 15:30 Uhr |
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Prof. Dr. Anja Engel, (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel), Titel: "Extracellular polymeric substances and their potential role in air-sea exchange processes" |
26.01.2023
14:00 - 15:30 Uhr |
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Barbara Ervens, (Institute of Chemistry, Univ. Clermont Auvergne, CNRS), Titel: "Oxidants in the atmospheric multiphase system - new insights and their implications" |
19.01.2023
16:00 - 17:30 Uhr |
LIM | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Clemens Scheer, (Karlsruher Institut für Technologie, KIT), Titel: "Reactive nitrogen in the environment and its effect on climate change" |
12.01.2023
16:00 - 17:30 Uhr |
LIM | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Prof. Dr. Anja Schmidt, (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, DLR-IPA), Titel: "Volcanic radiative forcing: past and future" |
27.01.2022
16:30 - 19:00 Uhr |
Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen 3, 04109 Leipzig |
Polare Klimaerkundung aus Leipzig
Ausstellungsbesuch und Vortrag bei der Ausstellung "Schnee von gestern. Die Kulturgeschichte des Winters in Leipzig" (Vortrag: Christian Pilz, TROPOS), Anmeldung: erwünscht unter stadtmuseum@leipzig.de oder 0341.9651340 |
16.07.2021
18:00 - 23:30 Uhr |
Online | Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig Luft und Klima: Aerosol- und Wolkenforschung von Leipzig bis zur Arktis |
06.07.2021
19:30 - 21:00 Uhr |
online, zoom | Podiumsdiskussion "achatec am Dienstag" Veranstaltungsreihe der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften,Titel: "Aerosole erforschen und Luftqualität verbessern", mit Dr. Birgit Wehner/TROPOS und Gesellschaft für Aerosolforschung u.a. |
01.07.2021
13:00 - 15:00 Uhr |
Online, ohne Voranmeldung |
Webinar: "Dicke Luft im Klassenzimmer"
HTWK und TROPOS laden zu einer öffentlichen Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in Schulen ein |
22.04.2021
10:00 - 12:00 Uhr |
online | Girls' Day virtuell Catch me, if you can! Erforschung von Aerosolen und Wolken - Frauen in der Atmosphärenforschung |
18.03.2021
12:00 - 18:00 Uhr |
online |
"Book a Scientist", persönliche Gesprächstermine mit WissenschaftlerInnen der Leibniz-Gemeinschft
12.00 Uhr / 12.30 Uhr / 13.00 Uhr / 17.00 Uhr / 17.30 Uhr / 18.00 Uhr "Alles andere als salzig: Wie aus Zucker Wolken über den Ozeanen werden" mit Sebastian Zeppenfeld (TROPOS) |
15.03.2021
15:30 - 17:00 Uhr |
Online, Anmeldung ist erforderlich | Aerosol & SARS-COV-2 ein interaktiver Workshop Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF), mit Partnern aus der Medizin, unter Schirmherrschaft des RKI |
26.02.2021
18:00 - 18:15 Uhr |
online |
Preisverleihung "Jugend forscht!"
Vortraga mit Dr. Heike Wex (TROPOS), die aus der Arbeit einer Wolkenforscherin berichtet, die Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen untersucht und damit auch zum Klimawandel forscht. |
18.02.2021
16:00 - 17:00 Uhr |
Online | Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Heiko Bozem (Universität Mainz), Titel: "Characterization of transport regimes and the polar dome during Arctic spring and summer" |
19.09.2020
10:00 - 14:00 Uhr |
Wilhelm-Leuschner-Platz, Leipzig | Aktionstag: Sperrgebiet Umwelt / EXPEDITION 4X6 - Kapitel IV: SPERRGEBIET |
17.12.2019
19:30 - 20:30 Uhr |
Naturkundemuseum Leipzig |
Science & Fiction: POLARZEIT – EXPEDITON EXTREM
Performance im Naturkundemuseum im Rahmen von "Expedition 4x6", Live-Übertragung zu Polarforscherinnen und Polarforschern (z.B. Dr. Ronny Engelmann / TROPOS auf dem Forschungseisbrecher "Polarstern" auf der Expedition "MOSAiC" |
12.12.2019
13:30 - 14:30 Uhr |
Deutscher Pavillon auf der COP 25 | German Science Hour auf der 25. Weltklimakonferenz "Aerosol-cloud interaction in a changing climate: chance or threat", German Science Hour zur Rolle der Aerosolpartikel im Klimawandel, Prof. Dr. Andreas Macke und Cristofer Jimenez (TROPOS) |
04.12.2019
13:00 - 17:00 Uhr |
DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main | Mobilitätswende für den Klimaschutz: Batterie oder Brennstoffzelle – oder doch "Diesel"? Veranstaltung ist vorbereitet durch die Arbeitsausschüsse „Chemie, Luftqualität und Klima“ sowie „Feinstäube“ von DECHEMA, VGI-GVC, GDCh, DBG und VDI/KRdL |
04.12.2019
09:00 - 16:00 Uhr |
Dresden | LfULG-Statuskolloquium "Luftqualität in Sachsen" TROPOS-Vorträge: "Verschlechern Holzheizungen die Luftqualität?", "Welchen Einfluss hat die Witterung auf die Luftqualität? |
29.11.2019
18:00 - 19:00 Uhr |
Naturkundemuseum Leipzig | Science & Fiction: Vernissage POLARZEIT Vernissage POLARZEIT am Kubus im Rahmen von "Expedition 4x6", Hörstation im Kubus mit Dr. Heike Wex / TROPOS |
29.05.2019
19:00 - 20:30 Uhr |
Campus Universität Leipzig, Hörsaal 3 | studium universale Prof. Dr. Alfred Wiedensohler (TROPOS), Titel: "Effekte der Umweltzone auf die Feinstaubkonzentration und Luft in Leipzig", Eintritt frei |
17.05.2019
24.05.2019
|
Hyytiäla, FInland | 15th School on Atmospheric Aerosol Physics, Measurement, and Sampling Summer School to deeper train aspects for aerosol measurement |
08.04.2019
12.04.2019
|
Tadschikistan, 33 Rudaki Avenue, 734025 Dushanbe | Central Asian DUst Conference (CADUC) |