
HALO South
HALO South ist Teil einer Reihe international bedeutender Messkampagnen mit dem deutschen Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Ziel ist es, schwer zugängliche Regionen der Atmosphäre präzise zu vermessen und dadurch neue Erkenntnisse über Klimaprozesse und atmosphärische Zusammenhänge zu gewinnen, insbesondere auf der Südhalbkugel, wo bislang nur wenige hochaufgelöste Messdaten verfügbar sind.
HALO basiert auf einer modifizierten Gulfstream G550 und wurde speziell für den wissenschaftlichen Einsatz umgerüstet. Mit einer Reichweite von über 10.000 Kilometern, einer Dienstgipfelhöhe von mehr als 15 Kilometern und einer Nutzlastkapazität von bis zu drei Tonnen ist HALO derzeit die leistungsfähigste fliegende Forschungsplattform Europas. Das Flugzeug verfügt über eine großzügige Kabinenfläche, die Platz für den parallelen Einsatz hochspezialisierter Messinstrumente und internationaler Forschungsteams bietet.
Die Entwicklung von HALO geht auf eine Initiative der deutschen Atmosphärenforschungsgemeinschaft zurück. Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nahmen gemeinsam mit über 30 wissenschaftlichen Einrichtungen die Konzeption und Beantragung vor. Nach positiver Begutachtung durch den Wissenschaftsrat wurde das Projekt im Jahr 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt und mit Unterstützung der Helmholtz-Gemeinschaft realisiert.
HALO ermöglicht Forschungsarbeiten in bislang kaum erschlossenen Regionen, etwa in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre oder über entlegenen Meeres- und Polargebieten. Damit schafft HALO South die Grundlage für ein tieferes Verständnis großräumiger atmosphärischer Prozesse und ihrer Wechselwirkungen im globalen Klimasystem.
Die wissenschaftliche Arbeit mit HALO konzentriert sich auf fünf Themenfelder:
- Aerosole: Herkunft, Eigenschaften und Umwandlungsprozesse atmosphärischer Partikel
- Wolken und Niederschlag: Bildung, Entwicklung und strahlungsrelevante Effekte
- Dynamik: Transport- und Zirkulationsprozesse in Troposphäre und unterer Stratosphäre
- Chemie: Zusammensetzung und chemische Umwandlungen atmosphärischer Spurengase
- Kopplungsmechanismen: Interaktionen zwischen verschiedenen Höhen- und Klimazonen der Atmosphäre


© Stephan Mertes