
Prof. Dr. Hartmut Herrmann
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Telefon: +49 341 2717-7024
Mail: hartmut.herrmann at tropos.de
Raum: 001 (Geb. 23.1)
Funktion
Leiter der Abteilung Chemie der Atmosphäre
Abteilung
Forschungsgebiete & Arbeitsschwerpunkte
- Erforschung von troposphärischen Mehrphasensystemen
- Modellentwicklung auf Grundlage experimenteller Labor- und Feldversuche
- Mit den Methoden der Physikalischen und Analytischen Chemie werden Laborversuche unternommen, um Gasphasen, wässrige Phasen, organische Phasen, Oberflächen sowie Multiphasenphänomene in ihrer Gesamtheit zu untersuchen.
- Feldversuche zielen auf das Verständnis für chemische Prozesse und für die Beschaffenheit von troposphärischen Partikeln, Wolken, Nebel und Regen sowie für ihr komplexes Zusammenwirken ab.
Aktuelle Projekte
- "IUPAC Task Force“ for Evaluated Kinetic Data for Atmospheric Chemistry
- "EUROCHAMP 2020“ Integration of European Simulation Chambers for Investigating Atmospheric Processes – Towards 2020 and beyond
- “SEACRIFOG” Supporting EU-African Cooperation on Research Infrastructures for Food Security and Greenhouse Gas Observations
- “TRACE” Transport und Transformation von atmosphärischem Aerosol in Mitteleuropa mit Fokus auf anthropogenen Quellen
- "PHOTOSOA“ Photosensitization: A novel pathway to SOA generation and property change in tropospheric particles
- "PHOSDMAP" Phosphorus Speciation in Mineral Dust and Marine Aerosol Particles
- "UFOPLAN-BC“ Orientierende Erfassung von Black Carbon (BC) in Deutschland und Identifikation relevanter Quellen mit Chemie-Transport-Modellen
- "BBCOMP” Organisches Aerosol aus Biomasseverbrennung in Europa und Asien: Molekulare Zusammensetzung und Einfluss auf Luftqualität
- Bestimmung des EC/OC-Gehaltes von PM10-Proben
- „PARAMOUNT“ Bildung partikulärer organischer Masse in Wolken: Kammer- und Laborstudien, Mechanismen, Modellierung und Integration
- "GRIMEPASS” Characterization of Urban Grime Photochemistry as Sink or Source for Air Pollutants
- „DUSTRISK“ A risk index for health effects of mineral dust and associated microbes
- DARK KNIGHT II“ Daytime atmospheric chemistry of key compounds provoked by nighttime atmospheric chemistry (Dark Knight GZ II) and the follow-up proposal for the project
- Überführung der Analyse von Anhdyomonosacchariden in den Routinebetrieb des Sächsischen Luftgütemessnetzes
- Tendenzen, Verursacher und Auswirkungen der Ozonbelastung in Sachsen
Insgesamt 117 durch Dritte geförderte Forschungsprojekte mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt über 18 Mio Euro.
Abgeschlossene Projekte
(Auswahl von 5)
- ACTRIS PPP – Aerosols, Cloud and Trace gases Preparatory Phase Project
- Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän - SOPRAN
- Die atmosphärische Tagchemie von Schlüsselverbindungen beeinflusst von der atmosphärischen Nachtchemie (DARK KNIGHT)
- Marine biologische Produktion, organische Aerosolpartikel und maritime Bewölkung: Eine Prozesskette (MarParCloud)
- Zusatzbelastung aus Holzheizungen
Lehre
Professor für Atmosphärische Chemie an der Universität Leipzig
-
Vorlesung "Chemie der Atmosphäre - Grundlagen"
-
Vorlesung "Das troposphärische Multiphasensystem"
-
Seminar Chemie der Atmosphäre
-
Praktikum Chemie der Atmosphäre
-
Vertiefungspraktika
Gremien/Mitgliedschaften
- Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (DBG)
- Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- Fachgruppe Photochemie der GDCh
- Fachgruppe Wasserchemie der GDCh
- Leiter des Arbeitskreises Atmosphärenchemie der GDChin der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie
- DECHEMA/GDCh/Bunsengesellschaft Gemeinschaftsausschuss "Chemie, Luftqualität und Klima" (CLK)", DECHEMA/GDCh/KRdL Expertengruppe Feinstaub
- ProcessNet-Arbeitsausschuss "Feinstäube" von DECHEMA, GDCh and KRdL, Co-Vorsitzender (mit R. Zellner and T. Eikmann)
- Berufenes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Kommission Reinhaltung der Luft" (KRdL) im VDI und DIN
- Fellow of International Union of Pure and Applied Chemistry - IUPAC
- Mitglied der Evaluierungskommission der Czech Academy of Sciences
- Mitglied der American Chemical Society (ACS)
- Deutscher Co-Vertreter des International Surface Ocean - Lower Atmosphere Study" Projekts (SOLAS)
- IUPAC Task Force "Atmospheric Chemical Kinetic Data Evaluation"
- Beirat der ProcessNet-Fachgemeinschaft "Substainable Production, Energy and Resources (SuPER) (DECHEMA)
Curriculum vitae
Academic qualification