Workshop mit Messgerätbau (Foto: (c) Tilo Arnhold)

Das Projekt “EngageMINT” zielt darauf ab, Jugendliche für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern, indem es ihre umweltbezogenen Interessen aufgreift und relevantes Wissen zu Klima- und Umweltthemen und innovativen Umwelttechnologien vermitteln soll. Die Wissensvermittlung erfolgt hierbei durch die Entwicklung einer digitalen Transfermethode die die emotionalen Umweltinteressen der Jugendlichen mit wissenschaftlichem Input verbindet. Das Projekt wird vom TROPOS in Leipzig, der LUH in Hannover und dem IPN in Kiel durchgeführt.

Vorhaben:

Die konzeptionelle Umsetzung wird durch Projekttagen an den Standorten Kiel und Leipzig realisiert, an denen SchülerInnen die Chance geboten wird die innovative digitale Lernplattform zu durchlaufen und im Rahmen eines Praxisworkshop kooperativ ein eigenes Forschungsprojekte zum Thema Luftqualität umzusetzen. Über die vier Praxistage hinweg vermittelt das EngageMINT-Team Wissen zu Umwelttechnologien und fördert Kompetenzen im Erkenntnisgewinn und unterstützt digitale Lernumgebungen und die Workshops. Begleitend dazu werden die SchülerInnen zu drei Zeitpunkten mittels Fragebogen befragt, um ihre Wahrnehmung und das Gelernte zu evaluieren umso parallel ablaufend Forschungsergebnisse über den Erkenntnisgewinn für SchülerInnen hervorgehend aus der Lernplattform zu generieren.

Organisation:

Das IPN in Kiel widmet sich dem Teilvorhaben „Kompetenzentwicklung und Feedback“ und arbeitet primär an der Umsetzung der digitalen Transferplattform. Genauer gesagt werden dort ein interaktives Online-Lernmodul, kooperative Lernmaterialien und Workshop-Formate entwickelt. Das LUH in Hannover widmet sich dem Teilvorhaben „Interessenprofile und sozialer Austausch“ und konzentriert sich auf die Entwicklung eines Selbsteinschätzungsinstruments, um die vermittelten Inhalte an die individuellen Interessen der Jugendlichen anzupassen. Das TROPOS in Leipzig liefert vor allem die inhaltliche Wissensgrundlagen für das Transferinstrument und Forschungsergebnisse aus der Luftqualitätsforschung, ist zudem für die technische Umsetzung und die Konzeption einer Messplattform verantwortlich.