Prof. Dr. Mira Pöhlker

 

Mira Pöhlker ist Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik an der Universität Leipzig und Leiterin der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS).

Ihre Forschung befasst sich mit dem Einfluss des Menschen auf das Klimasystem. Dazu untersucht Sie primär Orte, an denen der Menschliche Fußabdruck noch am geringsten ist. Spezialisiert ist Sie dabei auf Aerosole, Wolken und deren Effekt und Wechselwirkungen auf das Klimasystem. Besonders wichtig sind dabei Langzeitmessungen am Boden und Flugzeugmessungen, welche sich durch Satelliten und Modellsimulationen effektiv auf eine globale und klimarelevante Skala übertragen lassen. Die Methoden werden weiterhin durch Labormessungen (LACIS-T) in eine andere, prozessorientiere Richtung erweitert. Dadurch ist es neben der Untersuchung der direkten Effekte auch die Erforschung ihrer Ursachen möglich, wodurch unser Verständnis des Klimas weiter vertieft wird. 

  • LACIS-T Messstrecke (Foto: TROPOS)

  • Lightsheet mit Wolke im Kanal von LACIS-T (Foto: Tino Arnhold)

  • Wirbel im Kanal von LACIS-T (Foto: Dennis Niedermeier)

Seit 2012 arbeitet Pöhlker am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) im brasilianischen Regenwald. Dieser Ort ist eine der artenreichsten Regionen der Erde und durch den Menschen stark bedroht. Die Messungen an ATTO sollen zum einem helfen, die Wechselwirkungen des Waldes mit der Atmosphäre besser zu verstehen. Zum anderen werden sowohl der Effekt des massiven Eingriffes des Menschen auf dieses einzigartige Ökosystem durch Brandrohdung, als auch die daraus folgenden Effekte untersucht.

  • ATTO-Messturm von der Ferne (Foto: Sebastian Brill)

  • ATTO-Messturm aus der Vogelperspektive (Foto: Achim Edtbauer)

  • Am Fuße des ATTO-Turms (Foto: Jost Lavric)

Der Amazonas wird häufig als grüner Ozean bezeichnet. Im September und Oktober 2025 leitete Pöhlker die HALO-South Kampagne rund um Neuseeland um auch den Teil des blauen Ozeans, welcher von Menschen noch möglichst unberührt ist, zu untersuchen und zu verstehen. 20 Messflüge haben den starken Kontrast zwischen der durch Waldbrand Aerosole verschmutzten („polluted“) Luft von Australien und sauberer („pristine“) Luft aus der Antarktis über dem Ozean gezeigt. Die Flüge wurden von Christchurch mit dem High Altitude Long Range HALO Forschungsflugzeug durchgeführt. Das Flugzeug war mit Messgeräten für Aerosol, Wolken, Gas und Strahlung ausgestattet, um alle Dimensionen der Aerosol- und Wolkenbildung zu verstehen.

  • HALO Flugzeug (Foto: Andreas Minikin)

  • HALO-South Team (Foto: Matty Jordan)

  • Aussicht aus dem HALO Flugzeug (Foto: Peter Lloyd)

Neben dem menschlichen Einfluss auf die Umwelt beschäftigt sich Mira auch mit dem Effekt der Atmosphäre auf den Menschen. Dabei steht die Gesundheit der Menschen und wie sich diese durch verbesserte Luftqualität verändert im Vordergrund. Pöhlkers Forschung konzentriert sich hierbei auf Regionen mit erhöhter Luftverschmutzung (u.A. Ruanda) und untersucht Methoden, welche die Schadstoffbelastung, der viele Menschen ausgesetzt sind, reduzieren sollen.

Zum Erreichen der Forschungsziele arbeitet sie in internationalen Großprojekten, wie zum Beispiel dem CLOUD-Experiment am CERN und in zwei Horizon-Europe-Projekten, darunter CleanCloud und EDIAQI. Weiterhin engagiert Pöhlker sich in den Projekten BioSmoke, ATTO, am Barbados Aerosol Chemistry Observatory und auf der Forschungsmission HALO.

 

Kurzvita

  • Seit 2021: Leiterin der Abteilung Atmosphärische Mikrophysik am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung TROPOS
  • Seit 2021: Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik, Universität Leipzig
  • 2018–2021: Gruppenleiterin „Cloud Condensation Nuclei“, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
  • 2017: Promotion am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz („Investigation of atmospheric aerosol and cloud condensation nuclei under pristine and polluted conditions“)
  • 2007–2012: Studium der Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Wissenschaftliches Engagement

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Lenkungsausschuss des Forschungsflugzeugs HALO
  • Mitglied im Advisory Board des RIFS (Research Institute for Sustainability, GFZ Potsdam)
  • Leitung des World Calibration Center for Aerosol Physics (WCCAP)
  • Seit 2022 Vertreterin für Klimaforschung der Universität Leipzig im europäischen Universitätsnetzwerk ARQUS
  • Betreut zahlreiche Promotions- und Nachwuchsprojekte in Leipzig und Mainz

 

Wissenschaftskommunikation

Mira Pöhlker beteiligt sich regelmäßig an öffentlichen Vorträgen und Diskussionsformaten. Sie gibt Interviews für Zeitungen, Radio und TV (u. a. Süddeutsche Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, ZDF „Terra X“) und tritt in populärwissenschaftlichen Formaten auf, z. B. bei der Kinderuni, Studium Universale oder in Begleitveranstaltungen zum Kinofilm Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen.

Impressionen vom "Wissenschaftskino Leipzig für Kinder" am 13.04.24 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig (Fotos: Tilo Arnhold, TROPOS)


 

Auch bei der SPIN2030 war das TROPOS unter anderem durch Mira Pöhlker vertreten. Bei der ersten Ausgabe dieses Wissenschaftsfestivals in Dresden namen mehr als 50 Wissenschaftseinrichtungen teil und präsentierten aktuelle Forschungsthemen für einander, aber auch für Besucher:innen ohne wissenschaftlichen Hintegrund. Neben der Betreuung eines Standes wurden haben die Mitarbeitenden des TROPOS wissenschaftliche Inhalte auch in einem Science Slam und zwei Filmgesprächen diskutiert.

Auszüge aus den Filmen auf dem Wissenschaftsfestival SPIN2030 

Geleitete Projekte

(AC)³

Das Transregionale Forschungsprojekt "Arctic Amplification: Climate Relevant Atmospheric and Surface Processes and Feedback Mechanisms (AC)³" dient der vielschichtigen Erforschung der verstärkten Erwärmung der erdoberflächennahen Temperatur in der Arktis innerhalb der vergangenen Jahrzehnten, bekannt als die Arktische Verstärkung (engl. arctic amplification).

CLOUD

Im Rahmen des "CLOUD"-Experiments wird am CERN mit Hilfe einer speziellen Wolkenkammer der mögliche Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und der Wolkenbildung untersucht, um das grundlegende Verstädnnis von Aerosolen, Wolken und deren Auswirkungen auf das Klima zu verbessern.

EDIAQI

Das Projekt "EDIAQI" zielt darauf ab, Richtlinien und das Bewusstsein zur Verbesserung der Innenraumluftqualität in Europa zu fördern, indem es benutzerfreundlichen Zugang zu Informationen über Luftverschmutzung, deren Quellen und Risikofaktoren bietet.

EngageMINT

Im Projekt "EngageMint" nutzen Schülerinnen und Schüler eine digitale Lernplattform, um sie auf einen Praxisworkshop vorzubereiten, in dem sie eigene Forschungsfragen zur Luftqualität entwickeln, Messgeräte bauen und programmieren, Experimten durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren.

HALO South

HALO South erschließt mit dem Forschungsflugzeug HALO atmosphärische Räume fernab etablierter Beobachtungsnetzwerke. Die Mission ermöglicht neue Einsichten in die Zusammensetzung, Dynamik und Strahlungswirkung der Atmosphäre über der Südhalbkugel.