PHOTOSOA (Photosensitization: A novel pathway to SOA generation and property change in tropospheric particles) Photosensibilisierung: Ein neuer Weg zur SOA-Bildung und Eigenschaftsveränderung in troposphärischen Partikeln Troposphärische Aerosolpartikel werden in Modellen oft in einer sehr simplen Art und Weise als nichtflüchtig und chemisch inert beschrieben. Allerdings werden diese Annahmen durch [...] Peter, T., Huthwelker, T., Borca, C. N., Henzler, K. D., Schaefer, T., Herrmann, H., Raabe, J., Watts, B., Krieger, U. K., Ammann, M. Photolytic radical persistence due to anoxia in viscous aerosol particles. Nat. Commun., 2021, 12, 1769, DOI: 10.1038/s41467-021-21913-x Kontakt Dr. Thomas Schaefer Mitarbeitende (wiss.) +49 341 2717-7176 thomas.schaefer[at]tropos.de
Aerosol in Mitteleuropa mit Fokus auf anthropogenen Quellen "PHOTOSOA“ Photosensitization: A novel pathway to SOA generation and property change in tropospheric particles "PHOSDMAP" Phosphorus Speciation in Mineral Dust and Marine Aerosol Particles "UFOPLAN-BC“ Orientierende Erfassung von Black Carbon (BC) in Deutschland und Identifikation relevanter Quellen mit Chemie-Transport-Modellen "BBCOMP” Organisches [...] K. W., Spindler, G., Müller, K., Poulain, L., Iinuma, Y., Löschau, G., Hausmann, A. & Herrmann, H. Regional air quality in Leipzig, Germany: detailed source apportionment of size-resolved aerosol particles and comparison with the year 2000. Faraday Discussions 189, 291-315, doi:10.1039/c5fd00228a (2016). Insgesamt 345 wissenschaftlich belegte Artikel (14.818 Zitate (ISI WoS)), 16 Buchkapitel und 805
und Eiskristallen gekennzeichnet sind. Ein Forschungsthema ist das Verständnis von Eisbildungsprozessen in Wolken. Neben der primären Eisnukleation durch spezielle Aerosolpartikel (Ice Nucleating Particles, INPs) werden sekundäre Eisbildungsmechanismen (Secondary Ice Production, SIP) untersucht, die zur Multiplikation von Eispartikeln in Wolken führen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von
Study On Ultrafine Particles in the Frankfurt Airport Region (SOURCE FFR) Das Konzept „Belastungsstudie Frankfurt Flughafen und Region“ untersucht den Einfluss ultrafeiner Partikel (UFP) auf die Luftqualität und mögliche gesundheitliche Auswirkungen in der Rhein-Main-Region. UFP sind Aerosolpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 100 Nanometern, die insbesondere durch Flughäfen und Verkehr entstehen
Das 2020 abgeschlossene SAW Pakt Projekt Projekt MarParCloud („Marine biological production, organic aerosol particles and marine clouds: a Process chain“) hatte zum Ziel, die gesamte Prozesskette von biologischer Produktion organischen Materials in den Ozeanen über dessen Export in marine Aerosolpartikel und Wolken zu untersuchen. Dafür wurden chemische Analysemethoden entwickelt, die vor allem s
hen Aerosolkammern aus Teflon FEP, mit einem Volumen von 19 m 3 und einem Oberflächen/Volumen-Verhältnis von 2 m -1 . ACD-C ist mit modernsten online- Messinstrumenten ausgestattet, z.B. Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS), Proton-Transfer-Reaction Time of Flight Mass Spectrometer (PTR-ToFMS), Cavity Attenuated Phase Shift (CAPS) Analysatoren, Spurengasanalysatoren, Aerosol Mass Spectrometer
jphotochem.2013.06.022 . Weller C., Tilgner A., Bräuer P., Herrmann H. (2014) Modeling the Impact of Iron–Carboxylate Photochemistry on Radical Budget and Carboxylate Degradation in Cloud Droplets and Particles. Environmental Science & Technology 48 (10), 5652-5659, doi: 10.1021/es4056643. Kontakt Dr. Thomas Schaefer Mitarbeitende (wiss.) +49 341 2717-7176 thomas.schaefer[at]tropos.de
Bildung der Eisphase eine Energiebarriere überwunden werden muss (Nukleation), ehe der Tropfen gefrieren kann. Einige der atmosphärischen Aerosolpartikel, genannt INP (von englisch „Ice Nucleating Particle"), können als Katalysator dienen, um diese Energiebarriere zu erniedrigen, wodurch die Gefriertemperatur der Tropfen erhöht wird. Dabei spielen die Größe, die chemischen Bestandteile und die Ober
the Royal Netherlands Meteorological Institute (KNMI) in the Netherlands, and the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS) in Germany, improved the ATLID algorithm that calculates how particles change the polarisation of the laser signal when scattering it back towards the instrument." MDR.de: Der rote Vollmond im Juni ist ein Erdbeermond Leipzig, 12.06.2025 – MDR WISSEN/PK "... mehr Rottöne
aufzuteilen. Diese Technik wurde bereits mit der existierenden Methode LIRIC (Lidar/Radiometer Inversion Code (LIRIC)) verglichen. Weiterführende Literatur A. Ansmann, et al. (2011) : Ash and fine-mode particle mass profiles from EARLINET-AERONET observations over central Europe after the eruptions of the Eyjafjallajökull volcano in 2010 J. Wagner, et al. (2013) : Evaluation of the Lidar/Radiometer Inversion