Veranstaltungen intern und extern

Termin Ort Veranstaltungsname/Referenten
23.10.2025
16:15 - 17:15 Uhr
LIM, Bjerknes Lecture Hall und online (s. Link anbei) Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Jessie Creamean, Colorado State University, title: "Marine or Terrestrial? Unravelling the sources of ice nucleating particles in the polar regions", invited by Dr. Maahn
30.10.2025
15:00 - 16:00 Uhr
LIM, Bjerknes Lecture Hall Leipziger Meteorologisches Kolloquium Prof. Dr. Thomas Foken, Universität Bayreuth, Titel: "Verdunstung im Zeichen des Klimawandels" (Vortrag in deutscher Sprache), Gastgeber: Dr. Sippel
04.11.2025
15:00 - 16:00 Uhr
LIM, Bjerknes Lecture Hall Leipziger Meteorologisches Kolloquium Prof. Dr. Robert Jnglin Wills, ETH Zürich, Institute for Atmospheric and Climate Science, title: "Progress in understanding the pattern of recent multi-decadal ocean temperature change", invited by Dr. Haustein
06.11.2025
18:00 - 20:00 Uhr
Auditorium der Charité im Charité-Cross-Over (CCO);Virchowweg 6;10117 Berlin Diskussion im Rahmen der Berlin Science Week Luftqualität und ultrafeine Partikel – was hat das mit dem Flughafen BER zu tun?, eine Veranstaltung von Umweltbundesamt (UBA),
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS),
Charité – Universitätsmedizin Berlin
27.11.2025
15:00 - 16:00 Uhr
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Franz Kanngießer, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, "What's beneath the clouds? - Machine-learning-based reconstructions of dust plume satellite images", invited by Dr. Wagner
04.12.2025
15:00 - 16:00 Uhr
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Ruhi Humphries, CSIRO's Atmospheric Composition and Chemistry Group, title: "Understanding aerosols in the pristine region of the Southern Ocean and Antarctica"
16.12.2025
15:00 - 16:00 Uhr
LIM, Bjerknes Lecture Hall Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Alexei Kiselev, Karlsruher Institut für Klimaforschung, title: "Probing atmospheric ice formation mechanisms: insights from laboratory studies", invited by Dr. Maahn
22.01.2026
15:00 - 16:00 Uhr
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Franziska Köllner, Max-Planck-Institut für Chemie, title: "How the Asian monsoon affects aerosol properties in the UTLS region across the Northern hemisphere", invited by Dr. Hermann (TROPOS)
05.02.2026
15:00 - 16:00 Uhr
TROPOS, Seminarraum, Geb. 23.1 Leipziger Meteorologisches Kolloquium Dr. Mark Parrington, Copernicus Atmosphere Monitoring Service, ECMWF, title: "CAMS monitoring of smoke and aerosol transport in 2025", invited by Dr. Baars (TROPOS)
06.02.2026
15:00 - 16:00 Uhr
LIM, Bjerknes Lecture Hall Leipziger Meteorologisches Kolloquium Prof. Kentaroh Suzuki, University of Tokyo, title: "Early analysis of EarthCARE for understanding cloud processes in global climate", invited by Prof. Quaas (LIM)

Vergangene Veranstaltungen

Termin Ort Veranstaltungsname/Referenten
17.12.2019
19:30 - 20:30 Uhr
Naturkundemuseum Leipzig Science & Fiction: POLARZEIT – EXPEDITON EXTREM Performance im Naturkundemuseum im Rahmen von "Expedition 4x6", Live-Übertragung zu Polarforscherinnen und Polarforschern (z.B. Dr. Ronny Engelmann / TROPOS auf dem Forschungseisbrecher "Polarstern"
auf der Expedition "MOSAiC"
12.12.2019
13:30 - 14:30 Uhr
Deutscher Pavillon auf der COP 25 German Science Hour auf der 25. Weltklimakonferenz "Aerosol-cloud interaction in a changing climate: chance or threat", German Science Hour zur Rolle der Aerosolpartikel im Klimawandel, Prof. Dr. Andreas Macke und Cristofer Jimenez (TROPOS)
04.12.2019
13:00 - 17:00 Uhr
DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Mobilitätswende für den Klimaschutz: Batterie oder Brennstoffzelle – oder doch "Diesel"? Veranstaltung ist vorbereitet durch die Arbeitsausschüsse „Chemie, Luftqualität und Klima“ sowie „Feinstäube“ von DECHEMA, VGI-GVC, GDCh, DBG und VDI/KRdL
04.12.2019
09:00 - 16:00 Uhr
Dresden LfULG-Statuskolloquium "Luftqualität in Sachsen" TROPOS-Vorträge: "Verschlechern Holzheizungen die Luftqualität?", "Welchen Einfluss hat die Witterung auf die Luftqualität?
29.11.2019
18:00 - 19:00 Uhr
Naturkundemuseum Leipzig Science & Fiction: Vernissage POLARZEIT Vernissage POLARZEIT am Kubus im Rahmen von "Expedition 4x6", Hörstation im Kubus mit Dr. Heike Wex / TROPOS
29.05.2019
19:00 - 20:30 Uhr
Campus Universität Leipzig, Hörsaal 3 studium universale Prof. Dr. Alfred Wiedensohler (TROPOS), Titel: "Effekte der Umweltzone auf die Feinstaubkonzentration und Luft in Leipzig", Eintritt frei
17.05.2019 24.05.2019
Hyytiäla, FInland 15th School on Atmospheric Aerosol Physics, Measurement, and Sampling Summer School to deeper train aspects for aerosol measurement
08.04.2019 12.04.2019
Tadschikistan, 33 Rudaki Avenue, 734025 Dushanbe Central Asian DUst Conference (CADUC)
13.12.2018
13:00 - 18:00 Uhr
DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main DECHEMA-Sonderkolloquium Diesel Mobilität der Zukunft im Lichte von Luftqualität und Klimawandel: Eine Chance für den Diesel?"
03.12.2018
10:30 - 12:00 Uhr
EU Pavillon, Katowice, Polen COP24 – UN Climate Change Conference Side Event mit TROPOS-Beteiligung "Sustainable Solutions to combat climate change: contribution of engineers and reducing air pollution"
08.10.2018 10.10.2018
TROPOS, Leipzig 16th Workshop on Atmospheric Chemistry and Air Quality
22.06.2018
18:00 Uhr
TROPOS und Augusteum der Universität Leipzig Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig Arktis Expedietionsbericht und Ausstellung "Arktische Verstärkung", Messrucksack-Touren, Laborbesichtigungen
15.06.2018
18:00 - 01:00 Uhr
Grünes Forum Pillnitz TROPOS auf der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften Präsentation: "In der Wetterküche von Europa" Vier Wochen waren sächsische Klimaforscher im Polar-Eis mit der "FS Polarstern" nördlich von Spitzbergen. Mit dabei: SZ-Redakteur Stephan Schön. (Vortrag
18:00, 18:30)
14.06.2018 15.06.2018
Leipziger KUBUS, Permoserstraße 15 INFECTIONS´21 SYMPOSIUM Interdisciplinary approaches to infectious disease research
14.12.2017
11:30 - 16:30 Uhr
Geschäftsstelle der GDCh, Frankfurt/Main Sitzung des Gemeinschaftsausschusses "Feinstäube" von ProcessNet, GDCh und KRdL Expertenkreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker
14.12.2017
10:00 - 11:00 Uhr
Stadt Leipzig, Neues Rathaus Umweltzone Leipzig: Flop oder Top? Pressetermin Pressetermin mit Heiko Rosenthal, Vertretern des LfULG und TROPOS
06.12.2017
09:30 - 17:00 Uhr
Sächsische Aufbaubank Dresden Statuskolloquium Luft Veranstaltung zur aktuellen Situation und Herausforderungen der Luftreinhaltepolitik in Sachsen (mit Beiträgen von Dr. Dominik van Pinxteren und Dr. Sascha Pfeifer/TROPOS)
09.11.2017
14:30 - 18:00 Uhr
TROPOS, Gebäude 23.6 Einweihung des Laborgebäudes für Atmosphärenchemie Einweihungsveranstaltung und Begehung
27.04.2017
09:00 - 15:00 Uhr
TROPOS, Permoserstraße 15 Girls' Day 2017 Mädchen-Zukunftstag "Aus dem Leben einer Wolke"
25.04.2017
11:30 - 14:00 Uhr
TROPOS Wolkenlabor Einweihung des turbulenten Windkanals "LACIS-T" Demonstration und Erläuterung der weltweit einzigartigen Analge mit anschl Pressegespräch
25.02.2017
11:00 - 14:00 Uhr
Messcontainer, Deutschneudorf Tag der offenen Tür Projekt OdCom ("Objektivierung der Geruchsbeschwerden im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet – Ein Beitrag zur Ursachenanalyse und Untersuchung der gesundheitlichen Folgen"
06.02.2017
17:00 - 22:30 Uhr
Kongresshalle am Zoo Leipzig Festveranstaltung der sächsischen Leibniz-Institute "25 Jahre Leibniz in Sachsen"
12.12.2016
15:00 - 18:00 Uhr
Talstraße 35, Hörsaal 1 Weiterbildungsveranstaltung “Arktische Klimaänderung” Vortragende: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Prof. Dr. Andreas Macke, Dr. André Ehrlich, Prof. Dr. Johannes Quaas, öffentliche Veranstaltung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, LIM, TROPOS
23.11.2016
09:00 - 18:00 Uhr
KUBUS Leipzig Workshop: 3. Leipziger Staubtag
17.11.2016
18:30 - 20:30 Uhr
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Am alten Markt 9, 14467 Potsdam Prima Klima ... für Bazillus, Zecke und Co? Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe des Leibniz-Forschungsverbundes "Infections'21" – „Zu Land, zu Wasser und durch die Luft: Wie sich Infektionserreger ausbreiten“, Thomas Kartschall und
Frank Brenner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.